Fortbildung

Zeit für Motivationsgespräche

Gerade jetzt – wo so viele erschöpft sind – muss frischer Wind unter die Flügel. Davon ist Pflegeberaterin Karla Kämmer überzeugt. Dies gelinge am besten durch individuelle Ermutigung, wie sie im Expertentipp der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren schreibt.

Frauen im Gespraech
Foto: AdobeStock/fizkes Das Mitarbeitendengespräch dient auch dazu, Potenziale, gute Ideen und Stärken zu nutzen, um bestehende Schwachpunkte zu minimieren oder auszugleichen.

Statt schlichten Mitarbeitergesprächen spricht Kämmer von Potenzialgesprächen. Hierbei geht es um eine bewusste Würdigung von dem, was gut ist, was die einzelne Person zum Gelingen beiträgt, mit ihrem Wesen, ihrem Engagement, ihrem Wollen und Können. “Ziel ist vor allem, ihre schlummernden Potenziale und Fähigkeiten zu entdecken”, so Kämmer. Das heiße aber nicht, dass der oder die Mitarbeitende immer “top” und über jede Kritik erhaben sei, aber zumindest: Gut genug! Ihr Tipp: “Beobachten Sie vor dem Mitarbeitendengespräch die Person noch einmal aus der Stärken-Perspektive.”

Individuellen Interessen Raum geben

Sie rät Betreuungsleitungen, sich von ihrem Gegenüber im Gespräch die Aufgaben beschreiben zu lassen, die ihm oder ihr leichtfallen, die Tätigkeiten, die gelingen, Dinge, die ihm in seinem oder ihrem Arbeitsfeld Freude machen. “Fragen Sie gezielt danach, was die Person in ihrer Freizeit gerne macht und was sie gerne in ihr Angebot aufnehmen würde”, rät Kämmer.

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Aktivieren. Weitere Ideen für die Beschäftigungsangebote, die auch Mitarbeitenden Freude machen, finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist mit dem Abonnement der Zeitschrift bereits im Preis integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.