AktivierenPreis - wir suchen das beste Konzept!
Der Wettbewerb um den AktivierenPreis wurde 2019 erstmals von der Redaktion der Zeitschrift Aktivieren ausgelobt. Die Redaktion würdigt damit Betreuungsteams, die im Alltag der im Heim lebenden Menschen Freude schenken und für mehr Lebensqualität sorgen. Die nächste Ausschreibung startet Mitte Januar 2024.
Die Preisträger 2023
Die AWO Seniorendienste Niederrhein gGmbH haben den Wettbewerb um den AktivierenPreis 2023 gewonnen. Mit ihrem Konzept zur Integration von Angehörigen im Projekt “Unsere kleine Farm” konnte das Team um Sozialdienst- und Projektkoordinatorin Antje Schwarz die Fachjury überzeugen.
Konzept stärkt die Zusammenarbeit
Der Wettbewerb um den AktivierenPreis 2023, initiiert von der Redaktion der Zeitschrift Aktivieren, stand in 2023 unter dem Motto “Lebensqualität durch starke Beziehungen”. Das Projekt „Unsere kleine Farm“ – tier- und naturgestützte Prävention in der stationären Pflege, gefördert vom vdek e.V. in NRW, hat Angehörigenarbeit in den Fokus gerückt und mit diesem Ansatz die Jury überzeugt. Das Projekt- und Betreuungsteam fördere, so das Jurystatement, die Kollaboration zwischen Angehörigen, Betreuung und Bewohner:innen. Die Jurorinnen Cordula Delp, Maria Metzger und Sabine Richartz hoben besonders hervor, dass “Angehörige dadurch ihre Besuchszeit sinnvoll und erfüllend gestalten und ihre Beziehung zu den Bewohner:innen ressourcenorientiert stärken”.
Aktivieren-Chefredakteurin Miriam von Bardeleben und Aktivieren-Redakteurin und Jury-Vorsitzende Thordis Gooßes gratulierten bei der feierlichen Preisverleihung im AWO Seniorenzentrum Wilhelm-Lantermann-Haus, Dinslaken, am 25. Oktober 2023 mit Blumen, Urkunde, Infopaket – und dem Preisgeld von 3.000 Euro. Die Bewerbungsfrist endete bereits am 30. Juni 2023.

Projekt- und Betreuungskoordinatorin Antje Schwarz und Ringo Schoepke vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) geben im Gespräch mit Aktivieren-Redakteurin Thordis Gooßes Einblicke in die Arbeit des Projektteams.
AktivierenPreis
Der Wettbewerb um den AktivierenPreis wurde 2019 erstmals von der Redaktion der Zeitschrift Aktivieren ausgelobt. Die Redaktion würdigt damit Betreuungsteams, die im Alltag der im Heim lebenden Menschen Freude schenken und für mehr Lebensqualität sorgen.
Soziale Betreuung macht den Unterschied
Es ist zunehmend die Soziale Betreuung, die den Unterschied macht, die für die Menschen ein offenes Ohr hat, deren Aktivitäten nach außen strahlen. Wie viel Kompetenz und Expertise hinter dieser wichtigen Aufgabe steht, zeigt nicht zuletzt die Zeitschrift Aktivieren und natürlich dieser Preis.
Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Außerdem erwartet den Gewinner oder die Gewinnerin ein attraktives Medienpaket von Vincentz Network. Der AktivierenPreis 2020 wurde pandemiebedingt leider ausgesetzt und 2021 neu ausgeschrieben und im Oktober 2021 an das Gewinnerteam verliehen. 2022 konnte das Wohnstift Hanau die Jury mit seinem Konzept für einen offenen Sozialraum überzeugen.
Die Ausschreibung des nächsten AktivierenPreises startet im Januar 2024. Nähere Informationen dazu finden Sie dann auf dieser Seite und in der Zeitschrift Aktivieren.
Die Preisträger
-
AktivierenPreis 2022
-
Das Wohnstift Hanau, eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH, hat den Wettbewerb um den AktivierenPreis 2022 gewonnen. Mit seinem Konzept für einen offenen Sozialraum konnte das Team um Betreuungsleiterin Cordula Delp und Quartiersmanagerin Katja Sommer die Fachjury überzeugen.
Konzept ist absolut nachahmenswert
Der Wettbewerb um den AktivierenPreis 2022, initiiert von der Redaktion der Zeitschrift Aktivieren, stand in 2022 unter dem Motto “Keine Chance für Einsamkeit”. Das Betreuungsteam leiste, so das Jurystatement, eine vielfältige Arbeit zur Verbindung von Einrichtung und Nachbarschaft. Mit klarer Steuerung durch eine Quartiersmanagerin. Die Jurorinnen Marie Krüerke, Ute Ossa-Kühnel, Nora Dreßen und Thordis Gooßes waren sich einig: “Das Projekt ist sehr umfangreich und lobenswert. Die Blickrichtung geht klar auf Bewohner und Quartier.” Die Betreuungsexpertinnen und Praktikerinnen lobten zudem, dass die Kooperation und die Umsetzung auch während der Pandemie stattgefunden haben.
Aktivieren-Chefredakteurin Miriam von Bardeleben und Aktivieren-Redakteurin und Jury-Vorsitzende Thordis Gooßes gratulierten bei der feierlichen Preisverleihung im Wohnstift Hanau am 20. Oktober 2022 mit Blumen, Urkunde, Infopaket – und dem Preisgeld von 3 000 Euro. Die Bewerbungsfrist endete bereits am 30. Juni 2022.
Dem Gewinnerkonzept widmete die Zeitschrift Aktivieren einen Schwerpunktbeitrag in der Novemberausgabe 2022.
Zum Foto: Es freuten sich über die Auszeichnung für ihre Quartiersarbeit: das Team des Wohnstift Hanau, eine Einrichtung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises um Betreuungsleiterin Cordula Delp (r.) und Quartiersmanagerin Katja Sommer (2.v.r.) mit den Betreungskräften Andrea Habel (l.) und Anja Bösche sowie Einrichtungsleitung Stephan Hemberger. Aktivieren-Chefredakteurin Miriam von Bardeleben (mitte) und Aktivieren-Redakteurin und Jury-Vorsitzende Thordis Gooßes (3.v.r.) gratulierten mit Urkunde, Infopaket und Blumen.
-
AktivierenPreis 2021
-
Das Betreuungsteam Pflegezentrum Baaler Höhe Lebensfreude im niederrheinischen Hückelhoven (Nordrhein-Westfalen) hat den Wettbewerb um den AktivierenPreis 2021 gewonnen. Mit seinem Konzept für eine bewohnerorientierte Betreuung außerhalb der Kernzeiten konnte das Team um Betreuungsleiterin Nora Dreßen überzeugen.
Konzept mit Vorbildcharakter
Das Team hatte den Preis zum Anlass genommen, Licht in die Abendstunden zu bringen und Mitarbeitende unterschiedlicher Fachbereiche zusammenzuführen. An drei Abenden pro Woche sowie einmal pro Wochenende wird beispielsweise gekocht, eine Kneipe besucht, getanzt oder zum Kino geladen. Um dies personell zu stemmen hat die Einrichtung ein Wechselssystem geschaffen, das den besonderen Einsatz des Teams durch einen zusätzlichen freien Tag belohnt. Auch dient ein Bewertungs- und Feedbackbogen für Angehörige und Betreute nach jedem Angebot dazu, noch besser auf die Wünsche der Bewohnerschaft einzugehen.
Der Wettbewerb um den AktivierenPreis 2021, initiiert von der Redaktion der Zeitschrift Aktivieren, stand in 2021 unter dem Motto “Nine to five ist nicht genug”. Nachdem der Preis 2020 coronabedingt ausgesetzt wurde, waren Betreuungsteams aufgerufen, sich mit ihrem hausindividuellen Konzept für mehr Lebensqualität auch an den Abenden und am Wochenende zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endete am 30. Juni 2021.
Der AktivierenPreis wurde erstmals 2019 ausgeschrieben und ging damals an das Haus Billetal, Trittau.
-
AktivierenPreis 2019
-
Das Betreuungsteam des Pflegeheims Haus Billetal im schleswig-holsteinischen Trittau (Kreis Stormarn) hat den Wettbewerb um den AktivierenPreis 2019 gewonnen. Der Preis wurde 2019 zum ersten Mal ausgelobt. Mit seinem Konzept für Bewohner mit Bewegungseinschränkungen konnte die Einrichtung der Seniorenpartner Elisabeth Schulz GmbH & Co. die Fachjury überzeugen.
Die Mitarbeiter und Verantwortlichen im Haus Billetal haben den Preis am 5. September in Trittau (Kreis Stormarn) entgegengenommen. Aktivieren-Chefredakteurin Monika Gaier gratulierte in einer Feierstunde mit Blumen, Urkunde, Infopaket – und dem Preisgeld von 3.000 Euro. In ihrer Laudatio würdigte sie die Leistung des Teams: “Es kommt auf das große Miteinander an – und das ist in Ihrer Bewerbung deutlich geworden. Die Organisation, aber vor allem auch die vielen, vielen Angebote selbst, die Sie bereithalten, sind außerordentlich beeindruckend.”
Herausragendes Konzept für Bewohnerinnen und Bewohner mit Bewegungseinschränkungen
Zu dem Konzept für Bewohner mit Bewegungseinschränkungen gehören fest etablierte Kommunikationsstrukturen zwischen der Beschäftigung und der Pflege in Form von Fallgesprächen zwischen beiden Teams sowie von täglichen Übergaben des Beschäftigungsteams, regelmäßige Coachings durch den hauseigenen Psychologen sowie Schulungen. Biografische Informationen erfassen Betreuung und Pflege gemeinsam und planen mögliche Aktivitäten, abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse immobiler Bewohner. “Auf beeindruckende Weise sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Haus Billetal dafür, dass auch Bewohner mit starken Bewegungseinschränkungen im Alltag Freude und Teilhabe erfahren”, lobte Gaier.
Der Wettbewerb um den AktivierenPreis 2019, initiiert von der Redaktion der Zeitschrift Aktivieren, stand 2019 unter dem Motto “Freudvoller Alltag im Lebensraum Bett”. Gesucht wurde das beste hausindividuellen Konzept, das bewegungseingeschränkten Bewohnern Teilhabe und einen lebendigen Alltag ermöglicht, mehr Lebensqualität schenkt und sie in ihren Bedürfnissen wahrnimmt. Die Bewerbungsfrist endete am 30. Juni 2019.