Fortbildung

Aussagekräftige Berichte schreiben

Es gibt unterschiedliche Gründe, die dazu führen, dass die Betreuungsdokumentation im Verlaufsbereicht nicht den Anforderungen gerecht wird: Die Trennung zwischen Wahrnehmung und Bewertung fehlt, Betreuende haben Schwierigkeiten, ihre Beobachtungen in Worte zu fassen oder es ist nicht bekannt, welche Inhalte überhaupt relevant sind. Ersteres lässt sich häufig schon durch Sensibilisierung lösen, beim zweiten Punkt hilft beispielsweise eine Vokabelliste für Aktivitäten, wie etwa einer Handmassage. Der letzte Punkt bedarf jedoch mehr Aufmerksamkeit im interdisziplinären Team.

Werner Krueper, Ball, Soziale Betreuung, Bewegung, Gruppenangebot
Foto: Werner Krüper Beteiligt sich eine Bewohnerin aktiv an der Bewegungsrunde, nicht aber an ihrer Morgentoilette, wirkt dieser Umstand ohne weitere Erläuterung nicht plausibel.

In der aktuellen Ausgabe von Aktivieren macht Beraterin Heike Jurgschat-Geer darauf aufmerksam, dass es für die Plausibilisierung der Ergebnisindikatoren wichtig ist, unterschiedliche und in Teilen widersprüchliche Wahrnehmungen im Team zeitnah zu besprechen und zu klären. Die Pflegefachperson muss laut Jurgschat-Geer unbedingt wissen, wenn Abweichungen von ihrer vorgenommenen Einschätzung auftreten, die sich aus Beobachtungen der Betreuungskräfte ergeben. Sie wird dann im Rahmen einer Evaluation prüfen, ob ihre Einschätzung angepasst werden muss und sich Änderungen im Risikomanagement und in der Maßnahmenplanung ergeben.

Dazu gibt die Autorin ein Beispiel: “Wenn beispielsweise ein Bewohner dem Bericht nach beim gemeinsamen Spiel „die Luftballons antippen, weiterspielen und in der Luft halten kann“ und die Pflegefachperson gleichzeitig eine überwiegende Unselbständigkeit beim Waschen des vorderen Oberkörpers und im Bereich des Kopfes eingeschätzt hat, kann das zu Fragen in der Plausibilität der Einschätzung führen. Es müsste also in einem Gespräch Klarheit darüber geschaffen werden, warum der Bewohner einerseits so erfolgreich am Luftballonspiel teilnehmen und andererseits in so geringem Umfang bei der Körperpflege mitwirken kann. Das Gesprächsergebnis fließt dann in die Evaluation des Pflegeprozesses ein.”

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Aktuelle Ausgabe. Weitere Ideen für die Beschäftigung finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist im Abonnenment der Zeitschrift bereits im Preis inkludiert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.