Demenz

Nähe braucht Grenzen

Beziehungsarbeit ist eine Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz. Wer sich selbst und die Bedürfnisse eines jeden Betreuten beobachtet, kennt und stetig überprüft, bewegt sich entspannter und sicherer zwischen beiden Seiten.

zugewandtes Gespräch, Foto: Werner Krueper
Foto: Werner Krüper Für Betreuende ist es wichtig, auf sich selbst zu achten, um authentische Beziehungsangebote machen zu können.

Wenn ein Mensch unterstützungsbedürftig wird, muss er große Teile seiner Privat- und Intimsphäre aufgeben. Das stellt Julia Richarz, Leiterin Sozialer Dienste im Ferdinand-Heye-Haus des Diakoniezentrums Gerresheim der Diakonie Düsseldorf immer wieder fest. Pflegehandlungen bedingen oftmals Berührungen an Körperstellen, die dem privaten und intimen Bereich zugerechnet werden. Auch in der Betreuung können diese Grenzen überschritten werden. Das werde von den Bewohner:innen sehr unterschiedlich aufgenommen, so Richarz. “Einige scheinen keine Probleme zu haben, andere versuchen, sich durch die Behauptung zu schützen, keine Unterstützung zu benötigen. Wieder andere versuchen, sich durch ein abwehrendes Verhalten vor einem Übergriff, vor einer Verletzung ihrer Grenzen zu schützen.”

“Wir müssen uns Grenzüberschreitungen bewusst machen”

Neben dem Überschreiten körperlicher Grenzen dringen Betreuende auch weit in die privaten und intimen emotionalen Bereiche vor. Als Beispiel nennt Richarz das Sammeln von Informationen zur Biografie, zu Gewohnheiten und Bedürfnissen, die Angehörige schildern. “Die Betroffenen haben oft nicht die Entscheidungsmacht darüber, was wir über sie wissen und was nicht. Wir sollten uns diese Grenzüberschreitungen in der Arbeit mit Menschen mit Demenz bewusstmachen”, fordert Richarz in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren. Sicherlich lasse sich manch eine Grenzverletzung vermeiden, ist sie überzeugt. “Wo dies nicht möglich ist, können wir je nach Situation einfühlsam damit umgehen.”

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Aktivieren. Weitere Ideen für die Beschäftigung finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist für Abonnenten der Zeitschrift bereits im Preis integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.