Angebotsplanung

Musikalische Hausapotheke für den Corona-Winter

Wenn im Winter der Wind unheimlich um die Häuser streicht, gibt es eine gute Methode, den melancholischen Gedanken zu trotzen: Musik. Singen Sie mit Ihren Bewohnerinnen und Bewohner – mit Abstand und guter Belüftung – vom Wind und vom Schnee und davon, wie der Schnee verschwindet.

Schneeflocken aus Papier
Foto: AdobeStock/ChristArt Viele Winterlieder sind aus Geschichten entstanden, die vor vielen Jahren jemand aufgeschrieben hat. Sie bieten sich an, Bewohner zu animieren, ihre Wintergeschichten zu erzählen.

Musik ist gerade in Pandemiezeiten Medizin für die Seele und Gesang ein Tor in die Erinnerung. “Gerade im Winter, wenn Spaziergänge und Aktivitäten draußen eingeschränkt sind, kann jeder diese Medizin gebrauchen. Vor allem dann, wenn womöglich das Wetter schlecht ist. Mit Musik – ob Instrument oder Stimme – zaubern Sie gute Laune in die Kleingruppe”, empfiehlt Pädagogin Birgit Ebbert in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren.

Sie rät dazu, eine musikalische Hausapotheke gegen den Winterblues zu erstellen mit Stücken wie “Winter adé”, “Schneewalzer” oder “Der Winter ist ein rechter Mann” und die Senioren zu fragen, welche Lieder sie früher im Winter gesungen haben. Dies kann begleitet werden durch winterliche Dekoration, etwa Schneeflocken, die aus Papier ausgeschnitten werden. Wie Betreuende dabei vorgehen können und weitere Gestaltungsideen ist in der aktuellen Aktivieren nachzulesen.

Weitere winterliche Ideen finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist für Abonnenten der Zeitschrift bereits im Preis integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.