Angebotsplanung
Kleine Farm mit großer Wirkung
Was als Präventionsprojekt begann, hat sich zu einem Treffpunkt von Bewohner:innen und Angehörigen entwickelt: Die „Kleine Farm“ bereichert Besuche und fördert den Austausch der Zugehörigen untereinander. Damit haben die AWO Seniorendienste Niederrhein gGmbH den AktivierenPreis 2023 gewonnen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift beschreiben die Projektverantwortlichen die Bausteine des Projekts.

Kleine Farm mit großer Wirkung: „Unsere kleine Farm“ ist ein vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) in NRW gefördertes zweijähriges tier- und naturgestütztes Projekt zur Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Pflege. Ziel ist es, die Bewohnenden in den Bereichen Mobilität, gesunde Ernährung und psychosoziales Wohlbefinden durch gesundheitsfördernde Angebote im Garten und mit Tieren so zu fördern, dass diese im Gesundheitsverhalten gestärkt und Erkrankungen präventiv entgegengewirkt wird. Auch Mitarbeitende und Angehörigen sollen profitieren.
Wie Tiere die Gesundheit fördern
“Tiergestützte Gesundheitsförderung bedeutet beispielsweise nur zu einem kleinen Teil, dass die Bewohnenden die Tiere streicheln”, schreibt Antje Schwarz, Koordinatorin Sozialer Dienst AWO Seniorenzentrum Wilhelm-Lantermann-Haus und Projektkoordinatorin für die teilnehmenden Einrichtungen der AWO Seniorendienste Niederrhein. Vielmehr gibt es gemeinsame Aktivitäten, die sich um die Tiere drehen. So reinigen Bewohnende mit Unterstützung regelmäßig den Hasenstall. Dieses Angebot fördert die Mobilität und die Motorik, da sich die Teilnehmenden so bewegen, wie sie es im Heimalltag sonst nicht tun. Es wirkt auch positiv auf das psychische Wohlbefinden, regt zum gemeinsamen Schwelgen in Erinnerungen an und fördert so die Kognition und das soziale Miteinander. Nach getaner Arbeit laden Betreuungskräfte zu einer gemütlichen Runde ein, was das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkt. Tiergestützte und bewegungsfördernde Angebote, die nicht den direkten Kontakt zum Tier beinhalten, sind etwa das Basteln von Beschäftigungsmaterialien oder Fragespiele über die Tiere.
Betreuungskräfte integrieren Expertenwissen und überführen es in den Alltag
Die unterschiedlichen Angebote werden in Kleingruppen durchgeführt. Die Betreuungskräfte der jeweiligen Einrichtungen begleiten diese. Sie motivieren die Bewohnenden zur Teilnahme, begleiten sie dabei engmaschig und begeistern durch ihr persönliches Engagement für die jeweiligen Aktivitäten. In den verschiedenen Handlungsfeldern (Bewegung, Ernährung und psychisches Wohlbefinden) schulen die Expertinnen die Betreuungskräfte und Bewohnenden. Sie erlangen Wissen zu den gesundheitsfördernden Maßnahmen, zu Bewegung und Mobilität, gesunder Ernährung und psychischer Gesundheit. Das neue Wissen können sie dann so später auch nach Projektabschluss in ihrer täglichen Arbeit mit den Bewohnenden umsetzen. Auf diese Weise wirken die Fachkräfte nachhaltig als kompetente Ansprechpartner für die Bewohnenden. Auch die Bewohnenden und Angehörigen werden bei der Erstellung der Konzepte einbezogen. Auf diese Weise werden alle Beteiligten zu Multiplikatoren des erarbeiteten gesundheitlichen Wissens.
Besonderer Fokus auf die Angehörigen
Besonders wichtig ist es, die Angehörigen als Multiplikatoren in das Projekt einzubeziehen. In Angehörigenabenden erfahren diese nicht nur den aktuellen Stand und die Planungen des Projekts. Sie dienen auch dem Austausch untereinander, um Anregungen, Kritik und Wünsche aufzunehmen und einzubeziehen. Die Angehörigen empfinden sich so als Teil des Projekts. Dies führt zu einer hohen Identifikation mit der Kleinen Farm führt und damit auch dem Haus. In den Angehörigenabenden vermitteln die Expertinnen zudem nützliches Wissen über gesundheitsfördernde Maßnahmen, das für die Angehörigen umsetzbar ist.
Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Aktivieren. Weitere Ideen für die Beschäftigung mit Bezug zu Tieren, Natur und Gartenfinden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist mit dem Abonnement der Zeitschrift bereits im Preis integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.
Passend dazu: Der AktivierenPreis 2023 geht an die AWO Seniorendienste Niederrhein
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren