Angebotsplanung
Wie die Maßnahmenplanung im Sozialen Dienst gelingt
Der Maßnahmenplan steht im Zentrum einer professionellen Betreuungsarbeit. Er garantiert eine erfolgreiche Arbeitsplanung und Prüfsicherheit. Diese entsteht nur mit einem umfangreichen Verständnis für die Erstellung und die Anpassung einzelner Maßnahmen.

Besonders die Betreuungskräfte erleben die Pflegebedürftigen aus einem anderen Blickwinkel als Pflegekräfte. “Alte Menschen teilen ihnen mehr Persönliches mit. Betreuungskräfte arbeiten stark an Ressourcen orientiert”, so Bettina Greb-Kohstedt gegenüber Aktivieren. Dadurch lernen sie laut der Expertein die Fähigkeiten der Pflegebedürftigen besser kennen. “Also können sie sich so ein exakteres Bild über Probleme, Wünsche und Bedürfnisse (die Qualitätsprüfungsrichtlinie – QPR!) und über die Fähigkeiten wiedergeben.”
Termine in Präsenz und online
In einer Fortbildung der Vincentz Akademie am 11. Oktober 2023 in Hannover und am 18. Oktober 2023 über Zoom nimmt die Dozentin Leitungskräfte der Sozialen Betreuung mit in eine praxisbezogene Falldokumentation. Erfahren Sie, wie die Maßnahmenplanung im Sozialen Dienst gelingt: Aufnahme, Planung und Begleitung von Bewohner:innen spielt sich mit den Teilnehmenden mit Hilfe der Dokumentationselemente professionell durch. Diese erarbeiten selbstständig und diskutieren reale Fälle mit verschiedenen Angebotsoptionen. Im Zentrum steht der “tagesstrukturierte, individuelle Maßnahmenplan” und seine Anpassung und Veränderungen.
Passend dazu: Doku, PeBem, QPR: Was Betreuungsleitungen jetzt wissen müssen
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren