Biografiearbeit

Straußbinden weckt Erinnerungen

Gemeinsames Kräuter- und Blumenbinden erinnert an Traditionen, die für alte Menschen wichtig und wertvoll sind.

Straußbinden, Seniorenzentrum St. Lukas
Foto: Seniorenzentrum St. Lukas Die Mitarbeitenden der Betreuung und die Ehrenamtlichen helfen beim Binden oder fertigen selbst kleine Sträuße, wenn Menschen feinmotorische Defizite aufweisen.

Im Garten des Seniorenzentrums Sankt Lukas der Stiftung Haus Lindenhof im baden-württembergischen Abtsgmünd wird die Tradition des Kräuterstraußbindens aufrechterhalten. Die örtlichen Landfrauen helfen den Mitarbeiterinnen aus der Betreuung alljährlich dabei, Kräutersträuße zu binden.
Aus dem Sinnesgarten des Seniorenzentrums werden dafür am Vormittag gemeinsam mit den Betreuten Kräuter und Blumen geschnitten. Bei Kaffee und Kuchen wird anschließend altes Kräuterwissen ausgetauscht. Erst dann geht es ans Binden der Sträuße.

Christliche Tradition zu Maria Himmelfahrt

Am 15. August, dem kirchlichen Feiertag Maria Himmelfahrt, wurden früher in der Kirche die Kräutersträuße geweiht und anschließend Zuhause auf dem Dachboden zum Trocknen aufgehängt.

„Nicht nur für religiöse Menschen ist diese Aktivierung, die wir traditionsgemäß immer im August anbieten, ein Highlight“, sagt Betreuungsleitung Daniela Vogel. Es zeigt uns immer wieder, wie wertvoll es für unsere Bewohnerinnen und Bewohner ist, wenn sie Naturmaterialien erleben und erspüren können. Das Leben war von der Natur geprägt. Diese Aktivierung ist ein Stück Tradition und lässt praktizierte Rituale wiederaufleben.“

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Aktivieren. Weitere Ideen für sommerliche Aktivitäten finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist für Abonnenten der Zeitschrift bereits im Preis integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.