Demenz
Instrumentalunterricht mit Demenzbetroffenen
Wie Geigenunterricht auch mit dem Fortschreiten einer demenziellen Erkrankung möglich ist, zeigt eine neue Webseite mit Lehrvideos: Mit der passenden Unterrichtsmethode verbessert der Instrumentalunterrichts das Selbstwertgefühl und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler.

Als die Violinistin Anke Feierabend 2009 erstmals vor der Aufgabe stand, eine an Demenz erkrankte Frau auf der Geige zu unterrichten, wurde ihr schnell klar, dass die herkömmliche Instrumentaldidaktik hier nicht greift. Verbale Erklärungen werden oft nicht umgesetzt, und Noten verlieren ihre Bedeutung. Anke Feierabend entwickelte daraufhin eine nach ihr benannte Unterrichtsmethode, deren wesentlicher Aspekt in der validierenden Haltung der Lehrkraft liegt, die wie beiläufig in die Schuhe ihrer kognitiv eingeschränkten Schülerinnen und Schüler schlüpft, sie durch die Stunde leitet und gleichzeitig sensibel auf ihre Aktionen reagiert. Die Freude am Musizieren und am Sich-selbst-Spüren steht mehr im Fokus als die überraschend auftretenden Lernerfolge.
Knapp zehn Jahre später wurde Anke Feierabend eingeladen, ihre Unterrichtsmethode in einem neuartigen Projekt publik zu machen: Ein Jahr lang unterrichtete sie eine an Demenz erkrankte Schülerin im mittleren Alzheimer-Stadium auf der Geige. Alle Unterrichtsstunden wurden auf Video aufgezeichnet und im Anschluss von Musikgeragogin Kerstin Jaunich im Rahmen des Projekts ausgewertet und bearbeitet. Entstanden sind rund 80 Filmbeispiele von jeweils ein bis sechs Minuten Länge sowie ausführliche Erläuterungen, die jetzt auf der Internetseite musikunddemenz.de veröffentlicht sind und verschiedene Aspekte eines Instrumentalunterrichts mit Demenzerkrankten dokumentieren.
Welche Erfahrungen Feierabend und ihre Schülerin gemacht haben, wie der Unterricht auch bei fortschreitender Erkrankung ohne oder mit einfachen Instrumenten fortgesetzt werden kann und vor allem, wie Betreuungsteams das Projekt für sich nutzen können, ist nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren