Angebotsplanung

Eine kreative Schreibstunde anleiten

Niedrigschwellig, anregend, fantasievoll – auf diese Weise nehmen Betreuende Bewohnerinnen und Bewohner mit auf den Weg zur eigenen Geschichte.

Bewohnerin schreibt und zeichnet, Marie Krüerke
Foto: Marie Krüerke Als erste Übung eignet sich ein Spiel, das die Angst vor dem weißen Blatt nimmt. Für die Kritzel-Bildergeschichte werden erste Ideen als Kritzelei festgehalten, bis nach mehreren Runden des Assoziierens ein bunter Flickenteppich entsteht.

Bei diesem Gruppenangebot steht die Freude am Schreiben und die Überraschung über das Ergebnis im Vordergrund. “Die linke Hirnhälfte, der das analytische und sachliche Denken zugeordnet wird, wird für eine wohltuende Auszeit von der rechten Hirnhälfte abgelöst: Wir sinnieren, fantasieren, lassen die Ideen frei laufen. So können fitte und beeinträchtigte Seniorinnen und Senioren miteinander in einen schöpferischen Fluss kommen, ohne dass geistige Beeinträchtigungen die Freude und den Schaffensdrang hemmen”, so Betreuungsexpertin und Autorin Marie Krüerke (zu ihren Büchern). Alle Spiele und Aufgaben sind so gewählt, dass sie jenseits der Bewertung von richtig und falsch gelingen. Betroffene mit demenziellen Veränderungen dürfen laut Krüerke, statt zu schreiben, auch Bilder kritzeln oder die Aufgaben anderweitig abwandeln, damit sie passen.

Einige dieser Übungen stellt die Logopädin in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren vor. Krüerke leitet regelmäßig Gruppen in Hamburg an,  vor allem in Senioreneinrichungen, wie der Kursana Residenz in Hamburg Niendorf.  

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Aktivieren. Weitere Ideen für die Soziale Betreuung von Marie Krüerke und anderen Betreuungsprofis finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist im Abonnement der Zeitschrift integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.

Passend dazu: Mit einfachen Ideen Lebensfreude wecken