Biografiearbeit

Begegnung gestalten mit Musik, Bewegung und Sprache

Musik und Bewegung begleiten uns ein Leben lang. Insbesondere in schwierigen Situationen – wie Krankheit und Vereinsamung – schenken musikalische Aktivitäten ungeahnte Möglichkeiten, um die Lebensqualität zu verbessern. Eine alterssensible Musikauswahl und die Berücksichtigung von Musikbiografien sind dabei von großer Bedeutung.

Gymnastik mit Schwingtuch
Foto: Werner Krüper Zu den praktischen Einsatzmöglichkeiten von Musik und Bewegung gehören unter anderem eine gezielte Koordination durch Singen und Bewegung, die rhythmische Aktivierung einzelner Körperteile bis hin zum Sprech- und Wortschatztraining.

Die rhythmisch-musikalische Arbeit mit älteren Menschen ist noch eine recht unbekannte ganzheitliche Fachdisziplin. „Das Spezifische ist die Wechselwirkung von Musik, Bewegung und Sprache mit ihren vielfältigen Ausdruckmöglichkeiten“, schreibt die Musik- und Rhythmusgeragogin Monika Mayr in der akuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren. Diese unterstützen alte und hochaltrige Menschen sowie Personen mit Demenz in der Erhaltung und Wiedergewinnung ihrer Lebensqualität und -freude. Die Idee ist, die Musik in Bewegung im Raum erlebbar zu machen, wobei der Rhythmus das verbindende Element ist. Ein leitendes Ziel der Rhythmik ist es, Vertrauen in die eigenen körperlichen, sozialen und geistigen Fähigkeiten zu vermitteln, um den Alltag besser bewältigen zu können.

Musik und Bewegung im Sinne der Rhythmik sind laut Mayer ein niederschwelliges Angebot, „da es keinerlei Vorerfahrungen oder Vorwissen bedarf“. Die Impulse werden zielgruppen- und handlungsorientiert konzipiert und durch hohe Flexibilität seitens der Gruppenleitung zu geragogisch-künstlerischen Momenten im Hier und Jetzt mit der Gruppe entwickelt. Wertschätzende, interaktive Begegnungen durch Musik und Bewegung ermöglichen somit soziale und kulturelle Teilhabe.

Wie dies in der Praxis konkret umgesetzt werden kann, beschreibt Mayr in der aktuellen Aktivieren. Weitere Ideen für die Aktivierung mit Musik finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist im Abonnement der Zeitschrift bereits integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.