Biografiearbeit
Ausstellungen: Akzente setzen nach Corona
Ausstellungen lassen die Einrichtung nach außen strahlen, setzen neue Impulse bei Bewohnerinnen und Bewohnern und stärken das Miteinander im Team. Das Ev. Altenzentrum Hückelhoven veranstaltet seit 1998 regelmäßig Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen: Modellbau, Puppen, Oldtimer und vieles mehr. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren stellt Sozialdienstleiterin Ute Ossa-Kühnel einige Ausstellungsprojekte vor und gibt Tipps, wie Einrichtungen damit selbst Akzente setzen – sobald eine verstärkte Öffnung nach außen wieder möglich ist.

Bei der Themenauswahl für eine Ausstellung hat es sich als sinnvoll erwiesen, ein Thema zu wählen, das an die Lebensgeschichte der Menschen anknüpft. So entstand die Idee, in der Einrichtung lebende Menschen stärker in die Ausstellungen einzubeziehen, ohne die Öffnung zum Quartier zu vernachlässigen. “Wir haben Medien gesucht, die erstere aus ihrer Vergangenheit kennen, die ihnen vertraut sind. So kombinierten wir eine Klöppelausstellung mit einem Klöppelkurs und eine Krippenausstellung mit einem Krippenbaukurs”, so Ossa-Kühnel.
Ausstellungen werden im Altenzentrum auch in bestehende Feste integriert. So stand ein Neujahrsempfang unter dem Thema „Gut behütet“ und wurde beim Sommerfest mit einer Hutausstellung und Hut-Modenschau wieder aufgegriffen. Der Hut stand während des Jahres ebenfalls im Zentrum kleinerer Veranstaltungen wie dem Gedächtnistraining oder Andachten.
Mehr dazu lesen Sie im Schwerpunkt der aktuellen Aktivieren. Weitere Tipps zur Planung von Veranstaltungen und festen finden sie im Bereich “Organsatorisches” der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist mit dem Abonnement der Zeitschrift bereits im Preis integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren