Demenz
Mitmachen: Umfrage zu Robotern in der Altenpflege
Die Studie „Altersstereotype bei Roboternutzern? – Wie ältere Menschen und Pflegekräfte ältere NutzerInnen emotionaler Roboter wahrnehmen“ untersucht noch bis Ende Mai den Einsatz emotionaler Roboter in der Altenpflege.

Die Onlinestudie soll Antworten geben, inwiefern ältere Menschen einerseits und Pflegekräfte andererseits, ältere Nutzende von sogenannten emotionalen Robotern wahrnehmen. Diese spziellen Roboter imitieren Tiere und werden in Alten- und Pflegheimen bereits eingesetzt. Das bekannteste Beispiel für einen emotionalen Roboter ist die Roboterrobbe Paro, die ein Sattelrobbenbaby imitiert.
Passend dazu: Ethikrat befürwortet Robotik in der Pflege
„Eine fundierte Forschung hierzu gibt es jedoch nur unzureichend“, sagte Jarna Klasen, die die Studie im Rahmen ihrer Master-Arbeit in der Abteilung der Alternspsychologie an der Universität Siegen durchführt. Man wisse bisher nicht, ob sich ältere Menschen und Pflegekräfte darüber einig seien, für wen emotionale Roboter eigentlich geeignet sind. „Das wäre jedoch wichtig, damit emotionale Roboter diejenigen Personen erreichen, denen sie auch nutzen und sie so gestaltet werden, dass Nutzende nicht negativ von anderen wahrgenommen werden“, so Klasen.
An der Studie teilnehmen können Personen, die in der Altenpflege tätig sind, einschließlich Auszubildende, sowie Menschen, die älter als 65 Jahre sind. Hier geht es direkt zur Befragung.
Noch mehr Robotik gibt’s hier: AVENEO – Die Innovationsplattform der ALTENPFLEGE 2022
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren