News

Assistenzkräfte in der Altenpflege werden wichtiger

Als Folge des neuen Personalbemessungssystems müssen Alten- und Pflegeheime zukünftig vor allem Assistenzkräfte gewinnen und fit machen für den Arbeitsalltag in der Altenpflege.

Hilfskräfte, Assistenzkräfte, Foto_Werner_Krüper
Foto: Werner Krüper Assistenz- und Hilfskräfte entlasten Pflegefachpersonen in der Altenpflege und stellen damit die Versorgung der Pflegebedürftigen sicher.

Die Gruppe der Assistenz- und Hilfskräfte gewinne strukturell an Bedeutung, sagte Eric Lanzrath, Geschäftsführer der Geschäftsstelle für Pflegesatzverhandlungen der Caritas in der Diözese Münster im Rahmen einer Fachveranstaltung zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG).

Details seien aber noch nicht bekannt. „Bislang sind nur neue Personalrichtwerte im Gesetz festgehalten, die im Übrigen nur einen Teil des Personalzuwachses ermöglichen, der nach wissenschaftlichen Erkenntnissen notwendig ist“, sagte Lanzrath. Klar sei aber, dass in Zukunft die Gruppe der Assistenzkräfte stärker vertreten sein werde. Die Einrichtungen müssten zukünftig also vor allem Assistenzkräfte gewinnen und qualifizieren.

Passend dazu: Vor allem Hilfskräfte werden gebraucht