News
Mit Kirchenliedern musikalisch begleiten
Musik ist aus der Seniorenbetreuung nicht mehr wegzudenken; Sing- und Musizierrunden oder Sitztänze gehören zum Wochenprogramm. Ferner können Menschen mit fortgeschrittener demenzieller Erkrankung mit Musik erreicht und stimuliert werden.

Einen besonderen Stellenwert in der musikalischen Begleitung von Senioren haben Lieder mit religiösem Inhalt.
Foto: Fachhochschule Münster
Doch die Einbindung musikalischer Elemente bedarf einiger Vorüberlegungen. Eine Dauerbeschallung ohne Konzept bereitet nicht immer Freude, weiß Aktivieren-Autorin Irene Oppel. Sie rät Betreuenden, sich zunächst folgende Fragen zu stellen: Was möchte ich erreichen? Sollen die Bewohner gezielt aktiviert oder nur unterhalten werden? Auf welche Stimmungslage treffe ich bei den einzelnen Teilnehmern?
Einen besonderen Stellenwert haben Lieder mit religiösem Inhalt. Darauf weißt Oppel in ihrem Expertentipp in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren hin. Da viele ältere Menschen noch von einer strenggläubigen Erziehung geprägt sind, werden Kirchenlieder in der Regel gerne gesungen. Inzwischen leben in vielen Häusern Bewohner unterschiedlicher Konfessionen. "Dann ist es empfehlenswert, bei spirituellen Aktivierungsrunden oder gemeinsamen Andachten auf ökumenisches Liedgut zurückzugreifen", so Oppel. Ihr Tipp: Nicht nur an Feiertagen, wie Allerheiligen oder Totensonntag, auch bei Krankheit oder Todesfällen sollten kirchliche Gesänge zum Repertoire gehören. Eine passende Orgelbegleitung unterstützt und motiviert den Gesang und vermittelt einen feierlichen und würdigen Rahmen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren