News
Hitzschlag rechtzeitig erkennen – Leben retten
Nur wer die Symptome von Hitzschlag und Sonnenstich bei Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen frühzeitig erkennt, kann entsprechend reagieren.

Angesichts hochsommerlicher Temperaturen warnen Expertinnen und Experten seit Wochen vor den Folgen für ältere Menschen. Auch Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sind gefährdet, wenn sich Räume durch die hohen Temperaturen aufheizen. Dabei kann es nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu einem Wärmestau im Körper kommen.
Altenpflege hat Dr. Jan-Arne Lauffs, Leiter der Zentralen Notaufnahme der Universitätsmedizin Rostock (UNZ), gefragt, worauf Pflegende jetzt besonders achten müssen.
- Wie macht sich ein Hitzschlag bemerkbar? Welche Symptome treten auf?
Dr. Jan-Arne Lauffs: Die Regulationssysteme für die Körpertemperatur werden gestört. Die Haut ist heiß und trocken. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Kreislaufkollaps und Bewusstseinsstörungen. Im schlimmsten Fall können auch Organe ganz oder teilweise versagen.
- Was sollten Pflegekräfte tun, wenn sie bei pflegebedürftigen Menschen einen Verdacht auf Hitzschlag haben?
Dr. Jan-Arne Lauffs: Bei Verdacht auf Hitzschlag sollte man sofort einen Notarzt rufen. Betroffene sollten an einen kühlen Ort gebracht und wärmende und beengende Kleidung sollte entfernt werden. Wenn möglich, sollten Betroffene mit Flüssigkeit versorgt werden.
- Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Hitzschlag und Sonnenstich?
Dr. Jan-Arne Lauffs: Beim Sonnenstich sind primär Kopf und Nacken überhitzt. Übelkeit und Kopfschmerzen haben ihre Ursache in überreizten Hirnhäuten. Ruhe, Kopf kühlen und Schatten sind in der Regel zur Behandlung ausreichend. - Wie gefährlich ist ein Hitzschlag für die Betroffenen?
Dr. Jan-Arne Lauffs: Ein Hitzschlag kann bis zum Versagen von Organen führen und ist deshalb lebensbedrohlich. In schweren Fällen müssen Betroffene auf der Intensivstation behandelt werden.
- Mit welchen anderen akuten Erkrankungen besteht Verwechslungsgefahr?
Dr. Jan-Arne Lauffs: Unterschiedliche Ausprägungen der o.g. Symptomatik können die Diagnose mitunter erschweren, insbesondere Bewusstseinsstörungen können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden.
Passend dazu: „Hitzeleiden in Pflegeheimen beenden“
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren