Kognitive Förderung
Digitalbotschafter sichern Teilhabe
Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie haben die Digitalbotschafter in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr mehr als 5100 ältere Menschen im Umgang mit dem Internet unterstützt. Zwei Drittel von ihnen waren über 70 Jahre alt, wie aus einem kürzlich vorgelegten Bericht zu den ersten Erfahrungen mit dem 2018 gestarteten Projekt hervorgeht. Fast alle – 97 Prozent – hatten zuvor wenige bis gar keine Erfahrungen mit digitalen Medien.

Das Land und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz haben nun am bundesweiten Digitaltag Ende Juni, der die digitale Teilhabe in den Vordergrund stellt, einen Evaluationsbericht präsentiert. 48 Prozent der Deutschen betonten darin, dass sie gerne mehr am digitalen Leben teilhaben würden, sich dafür aber zu wenig mit den entsprechenden Technologien auskennen. Der Bericht zeigt, wie gut das Projekt angenommen wird und gerade Seniorinnen und Senioren im Land auf dem Weg in die digitale Welt begleitet. Die ursprüngliche Zielsetzung des Landes ist bereits übertroffen. Diese sah vor, bis Ende 2023 auf 300 Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter zu kommen.
Hessen will digitale Hemmschwelle abbauen
Mit einem neuem Projekt soll älteren Menschen auch in Hessen das Internet nähergebracht werden. Die Initiative “Senioren im Netz” der Landesregierung will digitale Kompentenzen fördern, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Dazu soll etwa die Hemmschwelle gegenüber Geräten abgebaut werden.
Passend dazu: Hamburg fördert digitale Teilhabe aus Corona-Mitteln
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren