News
Demenzsymptome durch Musik mildern
"Singen und Musizieren ist auch dort möglich, wo es Gespräche nicht mehr sind. Es erleichtert den Beziehungsaufbau zwischen Erkrankten und Pflegepersonal und schafft Zugehörigkeit in der Gruppe. Zudem kann so auch kognitiv stimuliert werden, wenn zum Beispiel nicht nur Altbekanntes, sondern auch neue Lieder gesungen werden. Die Katholische Akademie und die Universität Vechta haben dazu ein neues gemeinsames Fortbildungsprogramm konzipiert, das im September startet.

Sehen Fortbildungsbedarf (v.l.): Regina Milatovic´ (Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Vechta), Dr. Ulrike Kehrer (Katholische Akademie Stapelfeld) und Prof. Dr. Theo Hartogh (Universität Vechta). Foto: Daubenspeck
Es gibt viele Ansätze, die die Lebensqualität von dementiell Erkrankten verbessern. "Ein sehr effektiver ist das Singen und Musizieren", ", sagt Prof. Dr. Theo Hartogh von der Universität Vechta. Der Professor für Musikpädagogik und historische Musikwissenschaft befasst sich seit vielen Jahren mit dem Themenkomplex Demenz und Musik und hat zahlreiche Publikationen zum Thema veröffentlicht. Symptome einer Demenz wie unruhiges Verhalten, so Hartogh, können mit Singen und Musik sogar gemildert werden.
Speziell in ländlichen Räumen wie dem Oldenburger Münsterland gab es laut Dr. Ulrike Kehrer, Dozentin für Musik an der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg, bisher kaum Möglichkeiten der Fortbildung zu diesem Thema. Daher haben die Katholische Akademie und die Universität Vechta ein neues gemeinsames Fortbildungsprogramm konzipiert. Als erstes Format bieten sie vom 7. bis 8. September 2015 den Kurs "Singen und Musizieren mit dementiell erkrankten Menschen" an. Er richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Pflege sowie an die Angehörigen Demenzbetroffener. Ein Schwerpunkt ist "Plattdeutsch singen und sprechen", der von Heinrich Siefer gestaltet wird, bekannt aus den Andachten in niederdeutscher Sprache im NDR 1-Hörfunk. Das Angebot selbst ist niedrigschwellig. Dazu Kehrer: "Vorerfahrungen mit Instrumenten oder im Chor sind nicht erforderlich, man muss auch keine Noten lesen können. Wichtig ist nur Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren."
Weitere Informationen zur Fortbildung gibt es online oder telefonisch unter (0 44 71) 1 88 11 28
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren