News

Das Gehirn durch Bewegung aktivieren und trainieren

Bewegung hält das Gehirn fit! Pflegebedürftige sollten so oft wie möglich vom Stuhl aufstehen, ein paar Schritte gehen, auch mit Hilfsmitteln. Wissenschaftliche Studien zeigen: Ausdauertraining sorgt für schnelleres Denken. Informationen werden besser und zügiger verarbeitet. Also: so oft wie möglich den Kreislauf in Schwung bringen! Wie das geht, lesen Sie in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege.

Aktivierung
-

Regelmäßige Bewegung wirkt bei Pflegebedürftigen wahre Wunder! Foto: Krüper

Koordinationstraining fördert räumliches Vorstellungsvermögen und lässt uns Details besser wahrnehmen. Also: Immer wieder Körperteile unterschiedlich bewegen – rechter Fuß und linkes Bein usw. Doppelaufgaben geben mehr Sicherheit im Alltag. Zum Beispiel: Regelmäßig üben, eine (monotone) Bewegungsaufgabe auszuführen und dabei eine Denkaufgabe zu lösen. Einen Ball hin- und herrollen und dabei ein Wort rückwärts buchstabieren. Die Expertin Bettina Jasper beschreibt in der Februar-Ausgabe von Altenpflege wie Pflegekräfte die Senioren mit einfachen Übungen aktivieren können.

Die Zeitschrift Altenpflege 
Unser Lesetipp zum Thema "Bewegen, Trainieren, Denken. So fördern Sie Heimbewohner optimal"