News
Bunte Teams klug führen
Bunt sind die Teams der Sozialen Betreuung – ganz wie ihre Mitglieder. Damit alle erfolgreich und zufrieden sind, lohnt es sich, über die eigene Unternehmenskultur nachzudenken und Kompetenzen und Interessen in den Blick zu nehmen. Karla Kämmer und Gerd Palm erläutern in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren, wie es geht.

Die Kunst der Führung liegt im Zusammenführen der Begabungen und Persönlichkeiten aller Teammitglieder zu einem gelingenden Ganzen.
Foto: Werner Krüper
Der Erfolg eines Teams stehe und falle mit seinen Mitgliedern und ihrem Zusammenspiel, erläutert Kämmer. Ebenfalls maßgeblich sei die Führung und Organisation, in die es eingebettet ist. "Die Anforderungen im Bereich der Sozialen Betreuung verändern sich und erfordern ein Zusammenspiel mit allen Partnern im Haus auf Augenhöhe – unter Berücksichtigung individueller Stärken und Kompetenzen. Das geht nur in Teams, die wertschätzend und kooperativ miteinander umgehen", so die Expertin.
Ebenso verweist sie auf die Bedeutung eines speziellen Mix von Potenzialen und Ressourcen. Ihr Tipp: "Beginnen Sie damit, den Blick auf die Ressourcen Ihres Teams zu richten. Schauen Sie mit sachlich-fachlichem und gleichzeitig empathischem Blick auf Ihr Team, seine Möglichkeiten und Grenzen." Denn die Leistung einer Person ist eine Kombination aus Fähigkeiten/Fertigkeiten und Motivation. Die ideale Balance ist laut Kämmer und Palm erreicht, wenn es gelingt, jeden Mitarbeitenden da abzuholen, wo er steht, und ihn nach seinen Begabungen einzusetzen.
Wie Leitungskräfte dies schaffen können, steht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren. Sie kennen Aktivieren noch nicht? Dann bestellen Sie sich einfach Ihr kostenloses Probeexemplar.
Buchtipp: Mit Mitarbeitern konstruktiv umgehen
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren