News

50 Betreuende geben Tipps zur Sinnesaktivierung

In dem im Rahmen eines Projekts entstandenen Buch "Füllhorn der Sinne – Sinn und Sinnlichkeit" hat die Sozialservice Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes 50 Methoden zur Sinnesaktivierung von 50 verschiedenen Mitarbeitern aus den 26 BRK-Einrichtungen gesammelt.

-

An den Kräuter-Sammelaktionen des Senioren Wohnen Hoefelmayrpark nehmen regelmäßig 15 bis 20 Sammler mit einem Mindestmaß an Mobilität teil.

Foto: Sozialservice-Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren stellt einige davon vor. Darunter die Kräuter-Sammelaktionen des Senioren Wohnen Hoefelmayrpark, bei der die Kräuter anschließend kulinarisch sowie für Wellness-Maßnahmen zum Einsatz kommen.

In Oberammergau aktiviert Wasser die Sinne. Mit dem Knieguss nach Sebastian Kneipp sollen dort das Herzkreislauf- und das Immunsystem gestärkt werden. Und für die Entspannung gibt es Sitzyoga. Dabei machen es sich eine Betreuungskraft und zehn Kursteilnehmer in einem Kreis gemütlich. Auf Selbstheilungskräfte setzt die Oberammergauer Reiki-Gruppe, eine Methode zur Anregung des Fühlsinns.

Eine Idee für den Hörsinn kommt aus Bad Abbach. Senioren spielen dort Melodien auf der Zauberharfe. Das Zupfinstrument bietet Bewohnern einen Zugang zur Musik. Sie erleben Erfolge und können den Heimalltag aktiv mitgestalten.

Welche Ideen die BRK-Einrichtungen sonst noch in ihrem Buch "Füllhorn der Sinne" gesammelt haben, darauf gibt die aktuelle Ausgabe von Aktivieren einen Vorgeschmack. Sie kennen Aktivieren noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.

Buchtipp: Die Welt der Kräuter und Gewürze, Tina Schuster, Haptikon