Mehr als nur spielen: Die Zeitschrift Aktivieren ist Plattform für Austausch zwischen Mitarbeitern in der Sozialen Betreuung.
Foto: Werner Krüper
01. Jul 2016 | News
In der Leserzeit in der Zeitschrift Aktivieren kommen Betreuungskräfte regelmäßig zu unterschiedlichsten Fragen und Themen zu Wort, die sie gerade in ihrem Arbeitsalltag bewegen.
Mehr als nur spielen: Die Zeitschrift Aktivieren ist Plattform für Austausch zwischen Mitarbeitern in der Sozialen Betreuung.
Foto: Werner Krüper
Dort finden sich zum Beispiel Leserbriefe genauso wie Kommentare zu Postings der Redaktion auf der Fanseite des sozialen Netzwerks Facebook.
In der aktuellen Ausgabe geht es in der Leserzeit unter anderem um die Themen therapeutische Betreuungsangebote (wir berichteten), Seniorenassistenten und um § 87b SGB XI als Widerspruch zu ganzheitlicher Altenpflege (wir berichteten). Auch über Erfahrungen beim Gestalten von Gottesdiensten für Menschen mit Demenz tauschen sich die Leser aus.
Rubrik "Nachgehakt" teilt praktische Erfahrungen
Auch in der Rubrik "Nachgehakt" kommen Praktiker zu Wort – jeweils zu einer aktuellen Frage der Redaktion. Zuletzt haben Betreuungskräfte dort diskutiert, wie virtuelle Betreuungsangebote wirken. Solche inszenierten Angebote, wie eine Bushaltestelle im Garten einer Pflegeeinrichtung, hat Friederike Fleckhaus, Leiterin eines Sozialen Dienstes in Essen, zum Beispiel folgendermaßen erlebt: "Oft folgte eine wütende Reaktion, weil der Bewohner mitbekommt, dass er getäuscht wurde. Diese Enttäuschung macht das mühsam aufgebaute Vertrauensverhältnis kaputt."
Haben Sie Themen, die in der Zeitschrift gerne diskutieren würden oder über die Sie sich gerne mit Kollegen austauschen möchten? Dann schreiben Sie an aktivieren@vincentz.net.
Sie kennen Aktivieren noch nicht? Dann bestellen Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.
Lesetipps zur Rubrik "Nachgehakt": Wie Tablets in der Sozialen Betreuung ankommen; Wie Sie mit kleinen Hilfsmitteln Demenzbetroffenen Orientierung bieten; Was tun, wenn sich Bewohner streiten
Spiele
Zahlen, Farben, Legespaß: Als Gedächtnis- und Konzentrationstraining konzipiert, ist das Wabe-Spiel ideal in der sozialen Betreuung einzusetzen. Es gilt, gemeinsam ans Ziel zu gelangen. Oder im Wettstreit gegeneinander anzutreten. Zahlreiche Spielvarianten zur individuellen Gestaltung erlauben es der Spielleitung, auch demenziell Erkrankte einzubeziehen. Die Schwierigkeitsgrade lassen sich variieren. Ob beim Legen von Farb- oder Zahlenstrahlen, beim Erwürfeln und sammeln von Zahlen: Der gemeinsame Spielspaß ist in jedem Fall garantiert. Karton im Format 25,8 x 15,8 x 5 cm mit 49 Sechsecken, einem Farbwürfel, zwei Augenwürfeln und Spieleanleitung.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!