"Ein Expertenstandard, der völlig losgelöst von den schwierigen Rahmenbedingungen der Praxis Forderungen formuliert, kann leicht Gefahr laufen, als abstrakte Gedankenspielerei abgetan und ignoriert zu werden": Peter Wissmann, Geschäftsführer von "Demenz Support" in Stuttgart.Foto: Demenz Support
24. Okt 2018 | News
Wissmann: "Person-zentrierte Pflege lässt sich nicht anordnen!"
Der Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" fordert von Pflegefachkräften person-zentrierte Pflege ein. Doch eine solche werde sich "nicht plötzlich massenhaft in der Pflege durchsetzen", vermutet "Demenz Support"-Geschäftsführer Peter Wissmann in einem Beitrag in der aktuellen Altenpflege-Ausgabe.

Person-zentrierte Pflege als Haltung in den Köpfen und Herzen der Pflegenden zu verankern – dazu, so Peter Wissmann, bedürfe es "vor allem der massiven Unterstützung von Einrichtungen und Trägern in Form ganzheitlich ausgerichteter Organisationsentwicklungsprozesse, die alle Akteure – bis hin zu den betroffenen Menschen selbst – einbezieht".
Haltung könne man nicht anordnen. Eine person-zentrierte Haltung und Kultur zu enwickeln, sei ein anspruchsvoller Prozess, der viele Faktoren zu berücksichtigen habe. Hierzu biete der Expertenstandard allerdings "kaum Orientierungshilfen". Wissmann: "Ein Expertenstandard, der völlig losgelöst von den schwierigen Rahmenbedingungen der Praxis Forderungen formuliert, kann leicht Gefahr laufen, als abstrakte Gedankenspielerei abgetan und ignoriert zu werden."
Tipp: "Wie Sie person-zentriert pflegen" lautet der Titel eines Vortrags von Peter Wissmann und seiner "Demenz Support"-Kollegin Christina Kuhn auf den bevorstehenden AltenpflegeKongressen. Mehr dazu unter: www.ap-kongress.de

Zeitschriftenabo
Aktivieren
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!