22. Aug 2013 | News
Versorgung mit Anti-Dekubitus-Hilfsmitteln verbessern
Das Dekubitus-Forum (DF) des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) hat in einer Stellungnahme an den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung mit Anti-Dekubitus-Hilfsmitteln und zur Weiterentwicklung der Produktgruppe 11 des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) unterbreitet. Die Dekubitus-Experten schlagen unter anderem den Wegfall der Einteilung der Produkte nach Wundstadien, die Abschaffung der Parallelstrukturen der alten und neuen Produktgruppe (PG) 11 und die Ergänzung des HMV um Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Produkte vor.
Das DF setzt sich seit Jahren für eine individuelle Patientenversorgung mit Anti-Dekubitus-Systemen ein. Das Hilfsmittelverzeichnis setze dabei aber teilweise falsche Akzente, so Daniela Piossek, Hilfsmittelexpertin des BVMed. Der Bedarf eines Patienten an Anti-Dekubitus-Hilfsmitteln müsse anhand der vorliegenden Erhebungsbögen analysiert werden. Eine Übertragung der Wundstadien-Einteilung an den Produktbedarf werde einer notwendigen individuellen Versorgung der Patienten nicht gerecht. "Durch die Erhebung der Bedarfssituation des Patienten ergeben sich die notwendigen Funktionalitäten, die das Produkt erfüllen muss", stellt das DF klar.
Eine weitere Forderung ist die Abschaffung der Parallelstrukturen der alten und neuen PG 11. Die neue PG 11 existiere bereits seit fast 7 Jahren. "Aus unserer Sicht ist es dringend notwendig, dass die alte PG 11 endlich aufgelöst wird bzw. die dort noch gelisteten Produkte die gleichen Voraussetzungen nachweisen müssen, wie die Produkte in der neuen PG 11. Nur so ist auch für die Krankenkassen und Leistungserbringer eine Vergleichbarkeit der Produkte möglich", heißt es in der Stellungnahme an den GKV-Spitzenverband, der für das HMV verantwortlich ist.

Zeitschriftenabo
Aktivieren
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!