Um Betreuungsleistungen zu strukturieren, bietet sich eine Matrix an.
Darstellung: Heike Jurgschat-Geer
30. Nov 2015 | News
Mit einer systematischen Beschreibung der Angebote in der Sozialen Betreuung schaffen Pflegeeinrichtungen Standards. So stellen sie Verlässlichkeit für ihre Bewohner her und geben ihrem Team einen Fahrplan, der sagt, was zu tun ist.
Um Betreuungsleistungen zu strukturieren, bietet sich eine Matrix an.
Darstellung: Heike Jurgschat-Geer
Um Angebote qualitätsgesichert durchzuführen, das heißt, die Prozessqualität zu sichern, sind Angebotsbeschreibungen ein geeignetes Instrument. Es kann sinnvoll sein, die Betreuungsleistungen zunächst zu strukturieren. Mögliche Kriterien können die Sozialform und die grundsätzliche Zielrichtung sein (siehe Grafik).
Wird zum Beispiel ein Gedächtnistraining angeboten, wie es Heike Jurgschat-Geer in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren beschreibt, handelt es sich meist um ein therapeutisches Kleingruppenangebot, für das ein geeigneter Mitarbeiter einzuteilen ist und dessen Durchführung in einer Angebotsbeschreibung definiert wird. Die Beschreibung stellt sicher, dass das Gedächtnistraining personenunabhängig auf das gewünschte Ziel ausgerichtet erbracht wird. Sie unterstützt darüber hinaus die Verlässlichkeit der Leistung für den Bewohner. Er kann ziemlich sicher sein, dass er die Leistung so erhält, wie er sie kennengelernt hat und erwartet. Für die ausführenden Mitarbeiter bietet die Beschreibung eine Art Fahrplan, was zu tun ist. Das ist insbesondere dann von Nutzen, wenn der Mitarbeiter dieses Angebot nicht täglich durchführt. Leitungskräfte der Sozialen Betreuung erreichen also eine Art Standardisierung des Angebots. Dabei ist darauf zu achten, dass die Beschreibung nicht zu kleinschrittig und detailliert ist, damit es nicht zu einer Überregulierung kommt - so die Empfehlung der Qualitätsberaterin.
Wie genau Betreuende eine Aktivitätsbeschreibung anfertigen, illustriert die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren anhand praktischer Beispiele und Arbeitshilfen.
Spiele
Zahlen, Farben, Legespaß: Als Gedächtnis- und Konzentrationstraining konzipiert, ist das Wabe-Spiel ideal in der sozialen Betreuung einzusetzen. Es gilt, gemeinsam ans Ziel zu gelangen. Oder im Wettstreit gegeneinander anzutreten. Zahlreiche Spielvarianten zur individuellen Gestaltung erlauben es der Spielleitung, auch demenziell Erkrankte einzubeziehen. Die Schwierigkeitsgrade lassen sich variieren. Ob beim Legen von Farb- oder Zahlenstrahlen, beim Erwürfeln und sammeln von Zahlen: Der gemeinsame Spielspaß ist in jedem Fall garantiert. Karton im Format 25,8 x 15,8 x 5 cm mit 49 Sechsecken, einem Farbwürfel, zwei Augenwürfeln und Spieleanleitung.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!