Das Spielfeld bildet eine ausgediente Tischdecke, die sich platzsparend verstauen lässt. Für die Spielfiguren hat die Autorin leeren Klopapierrollen angemalt.
Foto: Jutta Kuipers
11. Okt 2016 | News
Bewohner mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Ressourcen einerseits sowie knappe Budgets und wenig Zeit andererseits machen die Spielauswahl mal schwierig, mal kostspielig. Mit Kreativität und etwas Geschick gelingt der Spagat.
Das Spielfeld bildet eine ausgediente Tischdecke, die sich platzsparend verstauen lässt. Für die Spielfiguren hat die Autorin leeren Klopapierrollen angemalt.
Foto: Jutta Kuipers
Oft lassen sich mit einfachen Mitteln und mit ein wenig Fantasie und Kreativität tolle Spiele für Senioren herstellen. Wie Mitarbeiter in der Sozialen Betreuung zum Beispiel eine herbstliche Spielvariante des Spiels "Farbenrennen" anfertigen, lesen Sie in der Rubrik "Ideen & Impulse" der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren.
Jutta Kuipers hat das Spiel entwickelt. Sie ist Koordinatorin Beschäftigung in der Tagespflege der Bürgerhilfe Emlichheim im südlichen Niedersachsen. Sie benötigt dazu lediglich eine ausgediente Tischdecke, leere Toilettpapierrollen, Farbe und einen Farbwürfel. Dazu fertigt sie thematisch passende Spielkarten an, jeweils in drei verschiedenen Kategorien: Biografische Fragen, Wissensfragen sowie und Bewegungsübungen oder Entspannung anhand einer kurzen Geschichte (Blume). Wie genau sie vorgeht, erklärt sie in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren.
Sie kennen Aktivieren noch nicht? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Probeexemplar.
Spieltipp: Das Vielspiel. Geistige Fitness durch Sortieren, Kombinieren, Assoziieren und Fantasieren
Spiele
In Erinnerungen schwelgen und gemeinsam ein gemütliches Zuhause einrichten. Liebevoll gestaltete Möbel auswählen und über die "Kochhexe" oder den "Nierentisch" aus früheren Zeiten miteinander ins Gespräch kommen: All das und vieles mehr hält das Biografiespiel "Bei uns zu Hause" für die Mitspieler bereit. Einfach die "Zimmer" der Wohnung auslegen und schon kann es losgehen. Beim gemeinsamen Einrichten mit Möbeln und Dekorationsgegenständen plaudern die Teilnehmer über Erlebnisse rund um die Themen Wohnen, Arbeit und Freizeit. Neben den visuellen Reizen unterstützen biografische Fragekarten die Spielleitung: Wie sieht Ihr Lieblingssessel aus? Hatten Sie früher einen Kachelofen? Welche Blumen mögen Sie besonders? So gelingt es ganz nebenbei, mehr über die Lebensumstände der Teilnehmer zu erfahren. Und die fachkundigen "Inneneinrichter" sind sicherlich mit viel Spaß dabei!
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!