Zuhören und Zeit schenken sind wertschätzende Aktivierungen.
Foto: Werner Krüper
09. Okt 2017 | News
Betreuende treffen zunehmend auf Bewohner, die kaum noch an Gruppenstunden oder längeren Betreuungseinheiten teilnehmen können. Dennoch ist es ihre Aufgabe, jeden Bewohner nach seinen individuellen Bedürfnissen zu bedenken. Wie dies gelingt, erläutert Andrea Friese im Expertentipp der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren.
Zuhören und Zeit schenken sind wertschätzende Aktivierungen.
Foto: Werner Krüper
Die Buchautorin und Gedächtnistrainerin empfiehlt Betreuenden, sich einzelne Übungen aus ihrem Fundus anzuschauen, wie Redensarten vervollständigen, reimen, Lieder erkennen, und zu überlegen, für wen die Übung geeignet ist, eventuell auch mit Variationen. Ihr Tipp: "Notieren Sie sich die Übungen auf Karten zum Einstecken. Sie können die Aufgaben auch in Schwierigkeitsgrade unterteilen und einzelnen Bewohnern zuordnen."
Zunächst ist jedoch festzustellen, welche Beeinträchtigungen vorliegen, und welche Fähigkeiten der Bewohner hat bezüglich Seh- und Hörvermögen sowie Aufmerksamkeitsspanne. Dabei ist es laut Friese sinnvoll, die Strukturierte Informationssammlung (SIS) anzuwenden. Denn sie hilft, Ressourcen zu erkennen – geht es doch darum, den Grad der Selbstständigkeit auch in die Gestaltung von Betreuungsangeboten einzubeziehen.
Worauf es sonst noch ankommt, bedürfnisorientierte Kurzaktivierungen zu gestalten, ist in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren zu lesen. Sie kennen die Zeitschrift noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.
Tipp: Die Kartensets der Autorin "Aktivierungskarten für die Kitteltasche" enthalten neben kognitiv anspruchsvollen Aufgaben auch solche, die für Menschen mit leichter und mittlerer Demenz geeignet sind, wie zu einem Buchstaben Namen, Hobbies, Berufe finden.
Zeitschriftenabo
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!