Durch das Projekt von Pflegen & Wohnen und dem Campus Uhlenhorst kommen Alt und Jung sowie Menschen mit und ohne Handicap zusammen und profitieren vom gemeinsamen Austausch.
Foto: Pflegen & Wohnen Uhlenhorst
24. Apr 2017 | News
Gemeinsam voneinander lernen, gemeinsam Inklusion gestalten. Das hat sich die Kooperation zwischen dem Campus Uhlenhorst und dem Haus Pflegen & Wohnen zum Ziel gesetzt. Seit Ende 2016 unterstützen daher Jugendliche mit Handicap das Team der Pflegeeinrichtung in der Freizeitgestaltung für die Senioren.
Durch das Projekt von Pflegen & Wohnen und dem Campus Uhlenhorst kommen Alt und Jung sowie Menschen mit und ohne Handicap zusammen und profitieren vom gemeinsamen Austausch.
Foto: Pflegen & Wohnen Uhlenhorst
Der Campus Uhlenhorst ist eine Bildungseinrichtung für Jugendliche mit Lernbeeinträchtigung. So beteiligt sich beispielsweise ein Jugendlicher mit Down-Syndrom an der Betreuung der wöchentlichen Spielenachmittage.
Moderne Medien für die Biografiearbeit
Ende März fiel nun der Startschuss für den Ausbau der Kooperation. Einmal wöchentlich werden fünf bis sechs Schüler des Campus in die Einrichtung kommen und mit ausgewählten Bewohnern vielfältige Angebote durchführen. In einem ersten Treffen mit den Schülern und den betreuenden Heilerziehungspflegern wurden bereits einige Ideen zusammengetragen. So möchten die Schüler neben Kreativ- und Backangeboten auch biografische Angebote durchführen, wie Gesprächskreise rund um das Thema Musik oder Filme. Wie war das Leben früher? Welche Spiele wurden gespielt? Wie hat man sich beschäftigt, als es noch keinen Fernseher und Handys gab? Dabei werden die Schüler mit den Senioren auf eine interaktive Reise in die Vergangenheit gehen und die modernen Medien zur Biografiearbeit nutzen. Alle sind gespannt, welche Ideen sich im Rahmen dieses Projektes, das zunächst bis zum Herbst laufen wird, noch entwickeln werden.
Vom Austausch profitieren
Sabine Kamin, Direktorin von Pflegen & Wohnen Uhlenhorst, freut sich, den Campus Uhlenhorst und die Jugendlichen durch die Kooperation unterstützen zu können: "Wir wollen als Institution im Stadtteil einen aktiven Beitrag zur Inklusion leisten." Der Auftakt für die Zusammenarbeit wurde bereits im Sommer 2015 gefeiert. Im Rahmen einer Projektarbeit leiteten die Schüler des Gastronomiekurses einmal wöchentlich selbstständig das Café des Hauses.
Zeitschriftenabo
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!