Wenn Bewohner ihre Hände in den Sand legen oder mit den Fingern Muster in den Sand malen, dann werden Urlaubserinnerungen wach. Bauen Sie dafür im Haus eine kleine Sand- oder Strandbar auf.
Foto: AdobeStock/sonne_fleckl
18. Aug 2020 | News
Wenn Einrichtungen wegen Corona in diesem Sommer keinen Ausflug mit Bewohnern zum Badesee unternehmen können, dann bietet sich als Alternative, Strand und Sand doch einfach ins Haus zu holen.
Wenn Bewohner ihre Hände in den Sand legen oder mit den Fingern Muster in den Sand malen, dann werden Urlaubserinnerungen wach. Bauen Sie dafür im Haus eine kleine Sand- oder Strandbar auf.
Foto: AdobeStock/sonne_fleckl
Das Seniorenheim Haus Malta in Berlin richtet bereits seit einigen Jahren über die Sommermonate eine Strandbar ein: "Sie benötigen einen Ort, an dem für mehrere Monate einige Tische aufgebaut bleiben können. Sollten Sie sehr umtriebige Bewohner mit fortgeschrittener Demenz haben, empfiehlt sich ein verschließbarer Raum, damit alle lange an der Strandbar Freude haben können", empfiehlt Altenpfleger und Qualtitätsmanager Bernhard Langner. Das Betreuungsteam bittet dazu Mitarbeiter und Angehörige aus vergangenen Strandurlauben etwas Sand, Steine oder Muscheln mitzubringen. Diese werden in Schalen arrangiert, beschriftet mit dem Ort, von dem der Inhalt stammt.
Langers Erfahrung nach verweilen Bewohner an der Strandbar, schauen sich die Sammlung an und lesen, woher die Mitbringsel stammen. Die Gefäße sollten offen sein oder sich zumindest öffnen lassen. "Denn ein besonderes Highlight ist, eine Hand voll Sand durch die Finger rieseln zu lassen. Ein haptisches Erlebnis, was mit nichts vergleichbar ist und allein dadurch Erinnerungen weckt, Gefühle wachruft und Wohlbefinden vermittelt", schreibt er in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren (jetzt probelesen).
Weitere sommerliche Aktivierungsideen finden Interessierte in der Ideendatenbank von AktivierenPlus. Abonnenten haben nach einmaliger Registrierung automatisch Zugriff.
Spiele
Zahlen, Farben, Legespaß: Als Gedächtnis- und Konzentrationstraining konzipiert, ist das Wabe-Spiel ideal in der sozialen Betreuung einzusetzen. Es gilt, gemeinsam ans Ziel zu gelangen. Oder im Wettstreit gegeneinander anzutreten. Zahlreiche Spielvarianten zur individuellen Gestaltung erlauben es der Spielleitung, auch demenziell Erkrankte einzubeziehen. Die Schwierigkeitsgrade lassen sich variieren. Ob beim Legen von Farb- oder Zahlenstrahlen, beim Erwürfeln und sammeln von Zahlen: Der gemeinsame Spielspaß ist in jedem Fall garantiert. Karton im Format 25,8 x 15,8 x 5 cm mit 49 Sechsecken, einem Farbwürfel, zwei Augenwürfeln und Spieleanleitung.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!