Vereint, vernetzt, verbessert – wie Pflege- und Betreuungsleistungen ineinandergreifen und was dies organisatorisch voraussetzt, ist Thema in Aktivieren 1/2016.
Foto: Werner Krüper
07. Jan 2016 | News
Damit sich Soziale Betreuung und Pflege im Sinne des Pflegestärkungsgesetzes II zu einem Ganzen verbinden, braucht es geeignete Strukturen und Prozesse. In der Januar-Ausgabe von Aktivieren erfahren die Leser, wie sie Leistungen entsprechend steuern und verzahnen.
Vereint, vernetzt, verbessert – wie Pflege- und Betreuungsleistungen ineinandergreifen und was dies organisatorisch voraussetzt, ist Thema in Aktivieren 1/2016.
Foto: Werner Krüper
Während sich der bisherige Pflegebedürftigkeitsbegriff auf die körperlichen Verrichtungen der Selbstversorgung konzentrierte, finden nun auch kognitive und soziale Aspekte Eingang in die Definition von Pflegebedürftigkeit. Sie begründen per Definition einen Leistungsanspruch auf Soziale Betreuung. Damit stellt sich für Leitungen in der Sozialen Betreuung auch die Frage, wie diese ganzheitliche Sicht zukünftig in der Praxis gelebt werden kann.
Im Rahmen der Aufbauorganisation kann der Zuschnitt der Stellen neu angedacht werden. Damit ist verbunden, die hierarchische Einordnung und die Verantwortungsbereiche zu prüfen. Grundsätzlich wäre es denkbar, die alltäglichen Betreuungsleistungen und die zusätzliche Aktivierung der Pflegedienstleitung disziplinarisch zu unterstellen. Ein anderer Ansatz wäre, die Sozialen Betreuung als interner Dienstleister nach dem Center Konzept zu gestalten. Die Leitung Sozialer Dienst verantwortet mit dem Betreuungskräfteteam das Angebot an Betreuungsleistungen. Welche Vor- und Nachteile diese und andere Ansätze bieten, ist Thema im Schwerpunkt von Aktivieren im Januar. Aktivieren-Autorin Heike Jurgschat-Geer stellt Lösungsansätze und ihre praktische Umsetzung vor.
Sie kennen Aktivieren - Das Magazin für die Soziale Betreuung noch nicht? Dann fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeheft an.
Zeitschriftenabo
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!