Anders als bei der Ergotherapie, ist das zielgerichtete Training spezieller Fähigkeiten nicht die Aufgabe der Sozialen Betreuung.
Foto: Werner Krüper
21. Okt 2016 | News
Betreuungsteams setzen sich aus Mitarbeitern unterschiedlicher Berufsgruppen zusammen. Sie haben alle ihre eigenen Schwerpunkte. Um diese heterogenen Teams zu koordinieren und qualifikationsgemäß einzusetzen, braucht es Know-how und Führungsgeschick.
Anders als bei der Ergotherapie, ist das zielgerichtete Training spezieller Fähigkeiten nicht die Aufgabe der Sozialen Betreuung.
Foto: Werner Krüper
In der Sozialen Betreuung treffen diverse Berufsbilder aufeinander. Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, zusätzliche Betreuungskräfte nach §87b SGB XI und Sozialpädagogen sollen eng mit dem Pflegepersonal zusammenarbeiten. Da stößt so manche Führungskraft Soziale Betreuung an ihre Grenzen. Wer macht eigentlich was? Was kann und was darf wer? Eifersüchteleien und Streitereien zwischen den Berufsgruppen sind nicht selten. Betrachtet man die Angebote der verschiedenen Berufsgruppen nur oberflächlich, so könnte man denken: "Die machen alle dasselbe." Doch die Qualität ist eine andere, weiß Aktivieren-Autorin Eva Hartmann. Die Ergotherapeutin ist Mitglied des Fachausschusses Geriatrie im Deutschen Verband der Ergotherapeuten (DVE).
In der aktuellen Ausgabe von Aktivieren stellt sie die Schwerpunkte der einzelnen Berufsgruppen dar und zeigt auf, wie die Zusammenarbeit zum Wohl des Bewohners gelingt. Dabei geht sie auf Konflikte und Missverständnisse zwischen den Angehörigen der einzelnen Professionen ein und zeigt auf, wie Leitungen in der Sozialen Betreuung diese Konflikte lösen und für Zufriedenheit im Team sorgen. Die Kommunikation zwischen den am Betreuungsprozess beteiligten spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Sie kennen Aktivieren noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr persönliches Probeexemplar.
Zeitschriftenabo
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!