Der "Erinnerungskoffer" aus dem Museum enthält Gegenstände zum Auspacken und Anfassen, die zum Beispiel mit Spielen in Kindheit und Jugend verknüpft sind.
Foto: Werner Krüper
26. Jan 2016 | News
Gerade in der Betreuung von an Demenz erkrankten Personen spielt die Biografiearbeit mit Erinnerungen an Kindheit und Jugend eine bedeutende Rolle. Hier setzt das Projekt "Museum vor Ort" an. Das berichtet die die Allgemeine Zeitung, die zur Rhein Main Presse gehört und in Mainz erscheint, in ihrer Online-Ausgabe.
Der "Erinnerungskoffer" aus dem Museum enthält Gegenstände zum Auspacken und Anfassen, die zum Beispiel mit Spielen in Kindheit und Jugend verknüpft sind.
Foto: Werner Krüper
Bei der Kooperation des Netzwerk Demenz im Kreis Alzey-Worms und dem Museum Alzey steht die Aktivierung anhand positiver Erinnerungen im Vordergrund. Mit "Erinnerungsoasen" sollen Demenzbetroffene an frühere Erfahrungen und Gefühle knüpfen: durch Anfassen, Beschäftigen mit alten Gegenständen, Literatur und Musik. Diese "Erinnerungsoasen" sind eingebettet in die Bereiche "Spiele", "Alltag und Arbeit", "Feste feiern". Ein mit diesen Gegenständen gepackter "Museumskoffer" reist von einer Pflegeeinrichtung zur anderen oder zu Betreuungsgruppen.
Die Einheiten dauern circa 1,5 Stunden und beginnen beim Kaffeetrinken in geselliger Runde. Hier entstehen lockere Gespräche, die dann in den aktiven Teil überleiten. Dann packen die Teilnehmer die Gegenstände aus. In einfühlsam geführten Gesprächen erfahren alle, womit man früher am liebsten gespielt hat oder welches Lied das Lieblingslied im Gottesdienst war. Hintergründe, Geschichten und Anekdoten zu den Gegenständen werden erzählt.
Spiele
In Erinnerungen schwelgen und gemeinsam ein gemütliches Zuhause einrichten. Liebevoll gestaltete Möbel auswählen und über die "Kochhexe" oder den "Nierentisch" aus früheren Zeiten miteinander ins Gespräch kommen: All das und vieles mehr hält das Biografiespiel "Bei uns zu Hause" für die Mitspieler bereit. Einfach die "Zimmer" der Wohnung auslegen und schon kann es losgehen. Beim gemeinsamen Einrichten mit Möbeln und Dekorationsgegenständen plaudern die Teilnehmer über Erlebnisse rund um die Themen Wohnen, Arbeit und Freizeit. Neben den visuellen Reizen unterstützen biografische Fragekarten die Spielleitung: Wie sieht Ihr Lieblingssessel aus? Hatten Sie früher einen Kachelofen? Welche Blumen mögen Sie besonders? So gelingt es ganz nebenbei, mehr über die Lebensumstände der Teilnehmer zu erfahren. Und die fachkundigen "Inneneinrichter" sind sicherlich mit viel Spaß dabei!
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!