Auch wenn der Männeranteil der Einrichtung hoch ist: Die Damen schätzen die Modelleisenbahn im Seniorenwohnpark Buchholz in Dortmund ebenso.
Foto: Angelika Zegelin
28. Nov 2017 | News
Bewegung muss sich lohnen. Davon ist Pflegewissenschaftlerin und Aktivieren-Autorin Angelika Zegelin überzeugt. Mit biografischen Anknüpfungspunkten, wie in ihrem Projekt Modelleisenbahn sollen Bewohner von allein wieder Lust auf Aktivität bekommen.
Auch wenn der Männeranteil der Einrichtung hoch ist: Die Damen schätzen die Modelleisenbahn im Seniorenwohnpark Buchholz in Dortmund ebenso.
Foto: Angelika Zegelin
So könne man eher erreichen, dass Angebote intrinsisch aufgesucht werden – auch außerhalb eines festen Termins, meint Zegelin. Die Märklin-Modelleisenbahn, die seit gut einem Jahr im Seniorenwohnpark Burgholz in Dortmund ein neues Zuhause gefunden hat, ist so ein Angebot. Für die Anlage wird ein relativ kleiner, zuvor kaum genutzter Raum auf einem Wohnbereich belegt. Er ist abgeschlossen, wird aber auf Anfrage jederzeit zugänglich gemacht.
Schon den Aufbau haben die Bewohner laut Zegelin über viele Wochen mit Interesse verfolgt. Im Oktober 2016 eröffnete sie dann gemeinsam mit dem Team der Einrichtung die Anlage offiziell: mit Eisenbahngeschichten und vielen Erinnerungen an frühere Erfahrungen der Bewohner mit Spielzeug- und realen Eisenbahnen. Zur Illustrierung gab es einige Hefte des Kundenmagazins der Deutschen Bahn und auch Speisekarten aus dem Service. "Nach meiner Überzeugung hat jeder Mensch Erinnerungen an Zugfahrten. Das sind Erfahrungen, die sich sicher sogar lohnen, in Gesprächen abzurufen und aufzuschreiben", sagt Zegelin.
Wie die Dortmunder der Eisenbahn im Alltag nutzen, steht in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren. Sie kennen die Zeitschrift noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar!
Spiele
In Erinnerungen schwelgen und gemeinsam ein gemütliches Zuhause einrichten. Liebevoll gestaltete Möbel auswählen und über die "Kochhexe" oder den "Nierentisch" aus früheren Zeiten miteinander ins Gespräch kommen: All das und vieles mehr hält das Biografiespiel "Bei uns zu Hause" für die Mitspieler bereit. Einfach die "Zimmer" der Wohnung auslegen und schon kann es losgehen. Beim gemeinsamen Einrichten mit Möbeln und Dekorationsgegenständen plaudern die Teilnehmer über Erlebnisse rund um die Themen Wohnen, Arbeit und Freizeit. Neben den visuellen Reizen unterstützen biografische Fragekarten die Spielleitung: Wie sieht Ihr Lieblingssessel aus? Hatten Sie früher einen Kachelofen? Welche Blumen mögen Sie besonders? So gelingt es ganz nebenbei, mehr über die Lebensumstände der Teilnehmer zu erfahren. Und die fachkundigen "Inneneinrichter" sind sicherlich mit viel Spaß dabei!
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!