Bei kognitiv eingeschränkten Schmerzpatienten reichen die üblichen Schmerz-Assessments oft nicht aus, um Schmerzen erfassen und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.Foto: Werner Krüper
30. Dez 2019 | News
Menschen mit Demenz drücken Schmerzen anders aus
Leiden Menschen mit Demenz unter Schmerzen, braucht es einen speziellen Zugang, um diese zu beurteilen. Zielgruppenspezifische Schmerzeinschätzungen sollten hierbei auf lautsprachliche, mimische, verhaltensbedingte und physische Äußerungen der Betroffenen eingehen. Das betont Tobias Münzenhofer, Altenpfleger und Pflegedozent.

Die Schmerzschwelle, ab der ein Reiz als schmerzvoll wahrgenommen wird, und die Schmerztoleranz, sind laut dem Pflegeexperten je nach Demenzform unterschiedlich ausgeprägt. "Ist die persönliche Schmerztoleranz überschritten, wird diese bei Menschen mit kognitiven Störungen weniger durch die körpereigene Hemmung unterdrückt, wodurch eine deutlichere Schmerzmimik im Vergleich gesunder gleichaltriger zu erkennen ist", so Münzenhofer in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege.
Durch den kognitiven Bedeutungsverlust, was ein Schmerz ist, können Demenzbetroffene auch andere unangenehme Empfindungen oder Gefühle für sich als Schmerzen interpretieren und entsprechend reagieren. "Es kann vorkommen, dass sie laut "Aua" rufen, wenn sie Angst haben, sich einsam fühlen oder zum Beispiel durch eine zu schnelle Bewegung erschrecken", schreibt Münzenhofer. Die Laute und die gemeinten Inhalte verlören ihre Verbindung.

Zeitschriftenabo
Aktivieren
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!