Ob Kaffemühle, Wasser- oder Windmühle - dank zahlreicher Erinnerungen und Assoziationen bietet das Thema jede Menge Stoff für eine thematische Aktivierungsrunde.
Foto: Werner Krüper
12. Jan 2016 | News
Ob rätseln, diskutieren, singen oder basteln - Mühlen bieten reichlich Stoff für Ihre Gruppen- oder auch Einzelaktivierung. Zahlreiche Ideen finden Sie in der Januar-Ausgabe von Aktivieren.
Ob Kaffemühle, Wasser- oder Windmühle - dank zahlreicher Erinnerungen und Assoziationen bietet das Thema jede Menge Stoff für eine thematische Aktivierungsrunde.
Foto: Werner Krüper
Starten Sie als Türöffner zur Einstimmung ins Thema Mühlen mit einem gemeinsamen Lied, zum Beispiel "Es klappert die Mühle". Eröffnen Sie die Aktivierungsrunde mit einigen Impulsfragen, zum Beispiel: Früher waren Mühlen wichtige Kraftwerke. Vor allem Wassermühlen gab es viel mehr als heute. Heute sind die alten Mühlgebäude häufig in Ausflugslokale oder Herbergen umgewandelt worden. Kennen Sie so ein Lokal? Welche Mühlenarten gibt es noch? Es gibt ja nicht nur die großen Mühlen, die ein ganzes Gebäude brauchen, sondern auch kleine Handmühlen für alle möglichen Anwendungen. Locken Sie die Bewohner mit Sprichwörtern und Redewendungen aus der Reserve: Gottes Mühlen mahlen langsam. Unter die Räder kommen. Gegen Windmühlen kämpfen.
Je nach Zeit und Zusammensetzung der Gruppe können Sie gemeinsam aus Papier Windmühlen basteln. Eine Bastelanleitung hat die Redaktion als Video für Sie erstellt.
Diese Vorschläge und mehr finden Sie detailliert in der Rubrik "Ideen & Impulse" der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren - Das Magazin für die Soziale Betreuung. Bestellen Sie sich noch heute Ihr kostenloses Probeheft.
Spiele
In Erinnerungen schwelgen und gemeinsam ein gemütliches Zuhause einrichten. Liebevoll gestaltete Möbel auswählen und über die "Kochhexe" oder den "Nierentisch" aus früheren Zeiten miteinander ins Gespräch kommen: All das und vieles mehr hält das Biografiespiel "Bei uns zu Hause" für die Mitspieler bereit. Einfach die "Zimmer" der Wohnung auslegen und schon kann es losgehen. Beim gemeinsamen Einrichten mit Möbeln und Dekorationsgegenständen plaudern die Teilnehmer über Erlebnisse rund um die Themen Wohnen, Arbeit und Freizeit. Neben den visuellen Reizen unterstützen biografische Fragekarten die Spielleitung: Wie sieht Ihr Lieblingssessel aus? Hatten Sie früher einen Kachelofen? Welche Blumen mögen Sie besonders? So gelingt es ganz nebenbei, mehr über die Lebensumstände der Teilnehmer zu erfahren. Und die fachkundigen "Inneneinrichter" sind sicherlich mit viel Spaß dabei!
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!