Eine gute Hygienepraxis in der Betreuung setzt voraus, dass Tätigkeiten und Handlungsabfolgen unter dem Aspekt der Übertragungsmöglichkeiten betrachtet werden.
Foto: Werner Krüper
17. Jul 2018 | News
"Grundsätzlich ist anzustreben, dass alte Menschen nicht isoliert werden, wenn sie einen MRSA-Keim haben", so Claudia Heim. Die Beraterin für Pflege- und Qualitätsmanagement setzt stattdessen auf Beratung und Kooperation im gesamten Team.
Eine gute Hygienepraxis in der Betreuung setzt voraus, dass Tätigkeiten und Handlungsabfolgen unter dem Aspekt der Übertragungsmöglichkeiten betrachtet werden.
Foto: Werner Krüper
Ob MRSA-besiedelte Pflegekunden an Beschäftigungsangeboten teilnehmen dürfen, könne nicht generell bejaht oder verneint werden, schreibt die Qualitätsexpertin in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren. Hier komme es auf mehrere Kriterien an. Eine Frage, die sich stellt, ist laut Heim, ob sich der Bewohner kooperativ verhält. Kann er die Problematik nicht verstehen, beispielsweise weil er an einer Demenz erkrankt ist, dann wird die Situation schwierig. Liegt eine Besiedelung des Nasen-Rachenraums vor, ist meist ein Mundschutz vonnöten.
Einem an Demenz erkrankten Menschen fehlt möglicherweise die Einsichtsfähigkeit, und er entfernt den Mundschutz. Hier sei es wichtig, rät Heim, dass alle Mitarbeitenden aus Pflege und Betreuung gut zusammenarbeiten. Auch die Hygienebeauftragte ist gefragt. Im Rahmen einer Fallbesprechung lassen sich Detailfragen klären und mögliche Handlungsalternativen erarbeiten.
Was für eine gute Hygienepraxis in der Sozialen Betreuung sonst noch zu beachten ist, etwa bei der Hände-Desinfektion, steht in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren. Sie kennen die Zeitschrift noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.
27 Artikel und Bücher zum Thema "Infektionsschutz" finden Sie in der Mediathek "Vincentz Wissen"
Zeitschriftenabo
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!