Die Digitalbotschafter sollen Berührungsängste ab- und Kompetenzen aufbauen sowie zum Umgang mit der digitalen Alltagswelt ermutigen.
Schmuckbild: AdobeStock/photographee.eu
06. Dez 2019 | News
Seit Herbst 2018 machen Digitalbotschafter Senioren fit für die digitale Welt. Die ehrenamtlichen Technik- und Internettrainer, kurz genannt Digibos, halten kostenlose Sprechstunden ab.
Die Digitalbotschafter sollen Berührungsängste ab- und Kompetenzen aufbauen sowie zum Umgang mit der digitalen Alltagswelt ermutigen.
Schmuckbild: AdobeStock/photographee.eu
Die Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest, eine Tochter der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, hat für das Projekt "Digital-Botschafterinnen und -Botschafter Rheinland-Pfalz" bereits 154 solche Botschafter ausgebildet. Das Sozialministerium fördert das Projekt, wie die Deutsche Presseagentur (dpa) mitgeteilt hat. Über das Projekt bekommen die Ehrenamtlichen im Land Koffer mit Tablets, für die Teilnehmer, die noch kein eigenes Gerät besitzen.
Die Trainer bringen Menschen erstmals ins Internet, erklären Apps, helfen beim Beantworten von E-Mails, machen Updates, erklären die Funktionen einzelner Geräteknöpfe und vieles mehr. Alle Digitalbotschafter bekommen eine zweitägige Schulung. Neben technischen Dingen geht es auch um Themen wie Lernen im Alter und Didaktik, wie Berührungsängste abgebaut werden können. Es gebe zudem Skype-Konferenzen mit Experten zu technischen Themen, sagt Fabian Geib, der bei der Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest für das Projekt zuständig ist. Die meisten Engagierten seien gerade in Ruhestand gegangen. "Eigentlich kann jeder Digitalbotschafter werden." Es brauche keine Experten für IT-Sicherheit, wohl aber sollten sie im Alltag mit Tablet oder Smartphone vertraut sein. Ihre Veranstaltungen hätten eher den Charakter eines Treffs, weniger eines Kurses.
Tipp: Helga Hilft auf Silver-tipp.de
Zeitschriftenabo
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!