Peter Dürrmann ist Bundesvorsitzende des DVLAB e.V. und Geschäftsführer des Seniorenzentrums Holle.
Foto: Archiv
11. Sep 2015 | News
Die Zerlegung der Bezugspflege in grundpflegerische und behandlungspflegerische Tätigkeiten sowie "zusätzliche" Betreuungsleistungen sei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen eine Belastung, wenn nicht sogar eine Zumutung, so Peter Dürrmann, Bundesvorsitzende des DVLAB e.V. und Geschäftsführer des Seniorenzentrums Holle.
Peter Dürrmann ist Bundesvorsitzende des DVLAB e.V. und Geschäftsführer des Seniorenzentrums Holle.
Foto: Archiv
Biografieorientierte Versorgung versteht sich in der Altenhilfe als pflegefachliche Alltagsbegleitung, wenn man dem Pflegeverständnis den Grundsatz von Normalität zugrunde legt. Damit werde deutlich, kritisiert Dürrmann in seinem Kommentar in Altenheim 9/2015, dass die zusätzlichen Betreuungskräfte den ganzheitlichen pflegefachlichen Anspruch der professionellen Altenhilfe aushöhlten und zusätzlich die qualifizierten sozialen Dienste zurückdrängten. Bei den in den Richtlinien definierten Aufgaben handele es sich weder um neue noch um zusätzliche Tätigkeiten, führt er aus: "Sie konnten nur aufgrund des Zeitmangels von der Pflege nicht mehr oder kaum angeboten werden."
Die zusätzlichen Betreuungskräfte können laut Dürrmann hiernach aufgegeben und vollständig dem Bereich Pflege und Betreuung zugeordnet werden, weil es sich um ein originäres Tätigkeitsfeld der professionellen Altenhilfe handelt.
Bücher
Musik hebt die Stimmung und weckt Erinnerungen. Doch wie und wann ist der Einsatz in der Pflege sinnvoll? Wie lassen sich durch Musik Alltagssituationen wie zum Beispiel das Essen und Trinken, sicheres Gehen und Laufen unterstützen? Die Musiktherapeutin Simone Viviane Plechinger stellt verschiedenste Ideen zum teamübergreifenden Einsatz von musikalischen Impulsen im Pflegealltag vor. Jedes Kapitl des Handbuches ist unterteilt in Fallgeschichten aus der Praxis, Zielsetzung, Formulierungshilfen für die Dokumentation, Tipps zur Umsetzung in die Praxis, Gesprächsimpulse für weiterführende Ideen der interdisziplinären Teams.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!