Ein Berichteblatt dient als Infoquelle für das gesamte Team.
Foto: Werner Krüper
28. Aug 2017 | News
Das Berichteblatt in der Pflege- und Betreuungsdokumentation sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter den gleichen Informationsstand haben. Das erläutert Aktivieren-Autorin Bettina Greb-Kohlstedt im Expertentipp in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren.
Ein Berichteblatt dient als Infoquelle für das gesamte Team.
Foto: Werner Krüper
Besonderheiten im Verhalten, Erleben und in der Wahrnehmung können und müssen in einem Berichteblatt von allen Mitarbeitern aus Pflege und Betreuung festgehalten werden, so die Dozentin und Autorin (Dokumentation in der Betreuungsarbeit), die ausgebildete Multiplikatorin für die Dokumentation nach dem Strukturmodell ist. Sie unterstreicht die Bedeutung des Berichteblattes, um Situationen zu beschreiben, Bedarfe zu erkennen, gegenseitiges Handeln zu verstehen und gemeinsame Absprachen festzuhalten und deren Wirkung zu verfolgen.
Läuft eine demenzbetroffene Bewohnerin mit trockenem Brot auf dem Flur auf und ab, kann dies ihrem Wunsch entsprechen, immer genug Brot bei sich zu haben, da sie sich in ihrer Welt auf der Flucht befindet – so das Beispiel der Autorin. Fehle hingegen diese Information und der Grund für die Brotgabe, könne dies leicht zu Irritationen bei Angehörigen oder auch bei einer Qualitätsprüfung führen. "Mit einer gemeinsamen Dokumentation in der Planung und mit dem Berichteblatt wäre alles leicht zu klären gewesen", resümiert Greb-Kohlstedt.
Sie kennen Aktivieren noch nicht? Dann bestellen Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.
Bücher
Der Klassiker "Formulierungshilfen" von Andrea Friese. Jetzt mit ergänzender Web-App. Nutzen Sie beispielhafte Formulierungen für die Dokumentation der sozialen Betreuung. Die Vorschläge lassen genügend Spielraum für die eigene Kreativität.So dokumentieren Sie schnell und schlüssig für Kollegen, aussagekräftig für die Prüfung durch den MDK. Mit Blick auf Pflegebedürftigkeitsbegriff und Begutachtungsinstrument finden Sie auch Formulierungsvorschläge, die den Grad der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen dokumentieren. Nutzen Sie die App, um Formulierungen schnell in Dateien einzufügen.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!