Ziegen, Schafe, Hühner, Esel – die Bauernhoftiere können gestreichelt und gefüttert werden.
Foto: Anneke Wilken, Kompetenzzentrum Demenz SH
16. Jul 2019 | News
Mit einem Besuch auf dem Bauernhof kehren alte Menschen mit Demenz an Erlebnisorte ihrer Kindheit zurück. Das schleswig-holsteinische Projekt "Bauernhöfe für Menschen mit Demenz" ermöglicht Biografiearbeit zum Anfassen.
Ziegen, Schafe, Hühner, Esel – die Bauernhoftiere können gestreichelt und gefüttert werden.
Foto: Anneke Wilken, Kompetenzzentrum Demenz SH
Die Arbeit auf dem Bauernhof, seine Tiere, Orte und Gerüche sind vielen alten Menschen aus ihrer Kindheit vertraut. Dieser Gedanke hat sich in Schleswig-Holstein zu einem Projekt entwickelt. Es entstand eine Kooperation des Kompetenzzentrums Demenz unter der Trägerschaft der Alzheimer Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Von September 2015 bis August 2017 stand es als einziges landesweites Projekt unter der Förderung des Programms "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel der bundesweit 500 Allianzen ist es, Menschen mit Demenz und ihren Familien die Teilhabe im Alltag und in der Gemeinschaft durch entsprechende Strukturen vor Ort zu ermöglichen.
Das Projekt "Bauernhöfe für Menschen mit Demenz" bietet Aktivierung, Beschäftigung und Klönschnack beim Hofrundgang und in gemütlichen Kaffeerunden. Die Nähe zu den Tieren und der Natur sowie die teils altbekannten kleinbäuerlichen Strukturen geben Menschen mit Demenz die Chance, Erinnerungen aufleben zu lassen und Ressourcen zu stärken. Die Begleitung durch Ehrenamtliche und Fachkräfte entlastet gleichzeitig Angehörige und professionell Pflegende aus dem stationären Setting.
Wie ein typischer Bauernhofbesuch abläuft und wie auch Heimbewohner bei einem solchen Ausflug aufblühen, das steht n der aktuellen Ausgabe von Aktivieren. Sie kennen die Zeitschrift noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar.
Tipp: Das Tierbuch, Spaß mit tierischen Aktivierungen
Spiele
Das neue Vertellekes besticht durch farbenfrohe und noch besser zu unterscheidende Spielkarten, variable Spielfeldgestaltung durch auslegbare Karten, neue Themenbereiche wie Schlager- und Stichworträtsel, neue Fragen für bekannte Rätselarten wie Wortsammlung und Redensartenrätsel. Die erweiterte Spielanleitung erläutert neue Erkenntnisse in der Betreuung demenzkranker Menschen und erweitert die Sicht auf das Spiel und die Einsatzmöglichkeiten. Beieinandersitzen, sich etwas "vertellen", Geschichten erzählen: Das ist der Grundgedanke dieses Frage- und Antwortspiels für ältere Menschen. Das Spiel soll Anstöße geben zum Erinnern, Nachdenken, Schmunzeln und Singen. Ohne Versagensangst und Leistungsdruck nehmen die älteren Menschen Positives wahr, sehen ihre eigene Persönlichkeit und ihr Selbstwertgefühl gefördert, lernen sich gegenseitig kennen, haben ein Gemeinschaftserlebnis und tauschen Erfahrungen aus. Dieses Spiel ist in der Altenhilfe ideal und langfristig einzusetzen - bei minimaler Vorbereitungszeit.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!