Im Schwerpunkt von Aktivieren dreht sich im November alles um Märchen und wie Betreuungskräfte mit ihrer Hilfe demenzbetroffene Bewohner besser erreichen.
Foto: epd-Bild/Klaus Zinnecke
09. Nov 2015 | News
Die November-Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren (Erscheinungstermin 15. November) bringt mit einem bunten Themenstrauß rund um Betreuung und Beschäftigung Farbe in graue Herbsttage.
Im Schwerpunkt von Aktivieren dreht sich im November alles um Märchen und wie Betreuungskräfte mit ihrer Hilfe demenzbetroffene Bewohner besser erreichen.
Foto: epd-Bild/Klaus Zinnecke
Das Schwerpunktthema Märchen widmet sich der Projektstudie Märchenstube als eine der ersten zum Thema "Märchen und Demenz". Die Studie im Osnabrücker Küpper-Menke-Stift hat gezeigt, dass Märchen als Aktivierungsmethode funktionieren. Aktivieren-Leser erfahren, wie Märchen bei Demenzbetroffenen wirken und wie sie Märchenaktivierung als Methode selbst ausprobieren.
Mit Dokumentation geht es in der Rubrik "Planen und Organisieren" weiter: Der PDCA-Zyklus bildet die Struktur der auf die Bewohner bezogenen Angebote und deren Umsetzung in Form von Maßnahmen ab. Wie er somit zum hilfreichen Wegweiser für die Logik der Dokumentation wird, ist ebenfalls Thema in Aktivieren im November. Ebenso wichtig sind systematische Beschreibungen der Betreuungsangebote. Denn nur so schaffen Betreuungsprofis Standards, stellen Verlässlichkeit für ihre Bewohner her und geben ihrem Team einen Fahrplan vor, der sagt, was zu tun ist.
Außerdem: Wie gut bereiten 87b-Qualifzierungen auf den Betreuungsalltag vor? Eine Studie des Fachbereichs Gesundheit der Fachhochschule Münster geht dieser Frage nach. Und nicht zuletzt erwartet die Leser erwartet ein Ideenfundus von Karaoke über Poesie bis hin zu Basteltipps und mehr fürs jahreszeitgemäße Aktivieren.
Spiele
Zahlen, Farben, Legespaß: Als Gedächtnis- und Konzentrationstraining konzipiert, ist das Wabe-Spiel ideal in der sozialen Betreuung einzusetzen. Es gilt, gemeinsam ans Ziel zu gelangen. Oder im Wettstreit gegeneinander anzutreten. Zahlreiche Spielvarianten zur individuellen Gestaltung erlauben es der Spielleitung, auch demenziell Erkrankte einzubeziehen. Die Schwierigkeitsgrade lassen sich variieren. Ob beim Legen von Farb- oder Zahlenstrahlen, beim Erwürfeln und sammeln von Zahlen: Der gemeinsame Spielspaß ist in jedem Fall garantiert. Karton im Format 25,8 x 15,8 x 5 cm mit 49 Sechsecken, einem Farbwürfel, zwei Augenwürfeln und Spieleanleitung.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!