25. Jun 2019 | News
Broschüre zu "Plattdeutsch in der Altenpflege"
Um mögliche Sprachbarrieren abzubauen und eine bessere Verständigung zwischen Pflegekräften und pflegebedürftigen alten Menschen zu ermöglichen, hat die Gemeinde Barßel in Zusammenarbeit mit dem Landes-Caritasverband für Oldenburg jetzt ein Wörterverzeichnis mit dem Titel "Plattdeutsch in der Alten- und Krankenpflege" herausgegeben.

"Das Plattdeutsche ist ein wahrer Türöffner und hilft, eine Sprachbarriere abzubauen", sagte Nils Anhuth (parteilos), Bürgermeister der 12.000-Einwohner-Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg. Gerade im Pflegealltag wird diese Barriere aber immer mal wieder zwischen jungem Personal und alten Bewohnern bzw. Patienten sichtbar. Genau deswegen hat Heimatforscher, Autor und Plattdeutsch-Experte Heinz Scheele nun alle wichtigen hochdeutschen Begriffe aus dem Pflegealltag mit plattdeutscher Übersetzung in einem kleinen Heft gesammelt. So wird etwa aus "Lunge" "Bostlappen" oder aus "Gehirnerschütterung" Brägenkläöterig".
Das Heft "Plattdeutsch in der Alten- und Krankenpflege" ist in 17 Kategorien aufgeteilt – etwa "Alltags-Redewendungen", "Beschwerden", "Ärztliche Maßnahmen", "Körperpflege" oder "Medikamente". "In unserer Region ist die Seniorengeneration es gewohnt, tagtäglich in ihrer angestammten Muttersprache zu kommunizieren", so Scheele, "mit diesem Heft wird Abhilfe geschaffen." Nicht für jeden hochdeutschen Fachausdruck gebe es allerdings eine direkte plattdeutsche Übersetzung: "Da musste ich teilweise sehr lange suchen, um eine naheliegende plattdeutsche Übersetzung zu finden. Doch in den meisten Fällen passt es sehr gut."
Das Wörterverzeichnis "Plattdeutsch in der Alten- und Krankenpflege" wird zurzeit in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Arztpraxen in Barßel und im ganzen Oldenburger Münsterland verteilt.

Bücher
Werte gehen heute anders
Mitgefühl, Professionalität, Sicherheit , Lebensqualität: Werte bestimmen unser Denken, unser Handeln, Empfinden und Wohlbefinden. Welche Werte sind Ihnen in Ihrem Leben und bei Ihrer Arbeit wichtig? Was tun Sie, wenn Ihre Werte mit den Werten Ihres Arbeitgebers, der Kolleg:innen oder Pflegebedürftigen in Konflikt geraten? Das Buch will Denkanstöße geben und Fragen stellen. Denn Im täglichen Miteinander geht es häufig darum, eine Balance zu finden. Nutzen Sie die Anregungen und Hilfsmittel wie zum Beispiel das Wertequadrat. Und gestalten Sie dann Ihren Arbeitsalltag in der Pflege glücklicher und zufriedener.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!