11. Nov 2013 | News
Altenpflege im November: Tipps für die ergonomische Inkontinenzversorgung
Weniger anstrengende Arbeitshaltungen und vereinfachte Abläufe bei der Inkontinenzversorgung entlasten Rücken und Bandscheiben. Das sorgt für eine höhere Arbeitszufriedenheit.

Rückenprobleme und Bandscheibenschäden gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten von Pflegekräften. Bis zu 70 Prozent leiden unter Rückenbeschwerden, die durch häufiges Anheben, Drehen und Wenden der Bewohner verursacht werden. Die starken Belastungen der Wirbelsäule gelten als Hauptgrund für den überdurchschnittlich hohen Krankenstand in Pflegeheimen. Wie sich das vermeiden lässt, lesen Sie in der November-Ausgabe der Zeitschrift Altenpflege.
Die Inkontinenzversorgung und -pflege ist besonders zeitintensiv. Bis zu 80 Prozent der Bewohner eines Pflegeheims sind inkontinent. Pflegekräfte verwenden knapp die Hälfte ihrer Arbeitszeit auf die Behandlung und Pflege der Betroffenen. Der gewaltige Zeitaufwand sowie die starken körperlichen Belastungen der Pflegenden bei den Wechselroutinen verdeutlichen, warum es sich lohnt, Arbeitsabläufe und Inkontinenz-Produkte kritisch unter die Lupe zu nehmen und auf eine ergonomische Inkontinenzversorgung zu setzen.

Zeitschriftenabo
Aktivieren
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!