Nicht nur Männer soll Milch sprichwörtlich munter machen: Ein Aktionstag zum "Internationalen Tag der Milch" am 1. Juni weckt auch bei Bewohnerinnen Erinnerungen.
Foto: Werner Krüper
23. Mai 2018 | News
Aktivierungen in der Sozialen Betreuung sollen zum einen mit vertrauten Inhalten Orientierung und Sicherheit vermitteln. Zum anderen braucht es aber auch Abwechslung, damit sie nicht eintönig und einseitig ausfallen. Wird Bekanntes neu verpackt, wie bei einem Aktionstag zum Thema Milch, gelingt der Spagat.
Nicht nur Männer soll Milch sprichwörtlich munter machen: Ein Aktionstag zum "Internationalen Tag der Milch" am 1. Juni weckt auch bei Bewohnerinnen Erinnerungen.
Foto: Werner Krüper
Aktivieren-Autorin Sandra Zenz (Buch Geburtstagsdichte) stellt in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ihre Ideen rund um einen solchen Aktionstag vor. Durch eine Radiosendung wurde Zenz auf den "Internationalen Tag der Milch" aufmerksam, der erstmals 1954 ausgerufen wurde und seitdem jährlich am 1. Juni begangen wird. Sie nutzt nun die verbindenden Erinnerungen, die durch dieses Nahrungsmittel gestiftet werden: die "gute Schulmilch" als fester Bestandteil der Pausenmahlzeit, der Werbeslogan aus den 1950er Jahren "Milch macht müde Männer munter", der feinmotorische Bewegungsablauf der Hände beim Melken.
Somit steht ein kulinarischer Thementag mit Milchprodukten ebenso auf ihrem Programm, wie eine Milch-Gymnastik im Sitzkreis, für die sich Bewohner auf eine Fantasiereise in den Kuhstall begeben. Mehr Aktivitäten, Rätsel, Sprichworte und Gedichte rund um das Thema Milch finden sich in der Maiausgabe der Zeitschrift. Sie kennen Aktivieren noch nicht? Dann sichern Sie sich Ihr kostenloses Probeexemplar!
Spieltipp: Das Quiz. Essen und Trinken von Bettina M. Jasper
Spiele
In Erinnerungen schwelgen und gemeinsam ein gemütliches Zuhause einrichten. Liebevoll gestaltete Möbel auswählen und über die "Kochhexe" oder den "Nierentisch" aus früheren Zeiten miteinander ins Gespräch kommen: All das und vieles mehr hält das Biografiespiel "Bei uns zu Hause" für die Mitspieler bereit. Einfach die "Zimmer" der Wohnung auslegen und schon kann es losgehen. Beim gemeinsamen Einrichten mit Möbeln und Dekorationsgegenständen plaudern die Teilnehmer über Erlebnisse rund um die Themen Wohnen, Arbeit und Freizeit. Neben den visuellen Reizen unterstützen biografische Fragekarten die Spielleitung: Wie sieht Ihr Lieblingssessel aus? Hatten Sie früher einen Kachelofen? Welche Blumen mögen Sie besonders? So gelingt es ganz nebenbei, mehr über die Lebensumstände der Teilnehmer zu erfahren. Und die fachkundigen "Inneneinrichter" sind sicherlich mit viel Spaß dabei!
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!