30. Aug 2021 | Angebotsplanung
Expertenstandard: Mobilität geht alle an
Der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ kann nicht allein von der Pflege gemeistert werden. Die Soziale Betreuung leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung als Basis für mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Neben den körpernahen Pflegeverrichtungen bieten die Betreuungsangebote eine gute Gelegenheit, Bewegungsanreize zu setzen und zu Erhalt und Wiedergewinnung von Bewegungsressourcen beizutragen. Dies haben auch die Autorinnen und Autoren des Expertenstandards zur Erhaltung und Förderung der Mobilität erkannt und in der 2020 erfolgten Aktualisierung nochmals besonders hervorgehoben. Welche Änderungen gerade aus Sicht der Sozialen Betreuung relevant sind, erläutert Ute Becker, Expertin für Mobilität in der Münchenstift GmbH, in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Aktivieren.
Wichtig ist laut Becker beispielsweise eine gute Kooperation zwischen Betreuungsfachkraft und Pflegefachkraft, um bereits bei der Planung die Angebote den Aspekt der Förderung der Mobilität im Rahmen von Einzel- und Gruppenangeboten zu berücksichtigen. Schon der bisherige Expertenstandard betonte immer wieder, dass Mobilitätsförderung nicht zufällig und nebenbei erfolgen solle. Die neue Version stelle dieses Anliegen noch weiter in den Vordergrund, schreibt Becker. So heißt es nun beispielsweise in den Erläuterungen zur Planungsebene: Die Pflegemaßnahmen sollen „zielgerichtet, in einem strukturierten Rahmen zum Wohle des pflegebedürftigen Menschen geplant durchgeführt werden“.
Bewegung gemeinsam planen
"Das bedeutet, dass alltägliche Bewegungsabläufe und gezielte Bewegungsübungen bewusst in die täglichen Pflegemaßnahmen und Betreuungsangebote integriert werden", so Becker. Die Maßnahmenplanung biete hierfür die geeignete Basis – auch für die Zusammenarbeit mit dem Team der Sozialen Betreuung und anderen Berufsgruppen. Im Rahmen der Mobilitätsförderung sind nicht nur die Ärzte bedeutsam, sondern auch und vor allem die Physio- und Ergotherapeuten.
Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen Aktivieren. Weitere Ideen für die Beschäftigung finden sich in der Ideendatenbank des Portals AktivierenPlus. Der Zugang ist im Abonnement der Zeitschrift bereits im Preis integriert und nach einmaliger Registrierung unbegrenzt möglich.

Zeitschriftenabo
Aktivieren
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!