22. Jul 2021 | Fortbildung
Projekt stärkt Kommunikation zwischen Pflegenden und Betreuten
Das europäische Projekt „Communicare“ entwickelt unter der Leitung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg eine digitale Lernplattform, die sich dem Thema Kommunikation in der Pflege widmet.
Zur Steigerung der Lebensqualität ist es für gepflegte Personen wichtig, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse von den sie betreuende Personene verstanden werden. Für Angehörige wie für Fachkräfte lohnt es sich daher gleichermaßen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu trainieren. Das wird umso wichtiger, wenn die Bedingungen erschwert sind, beispielsweise die Hörfähigkeit eingeschränkt ist oder eine demenzielle Erkrankung vorliegt. Genau hier setzt Communicare an: Ziel des Projekts ist es, mit der Trainingsplattform für alle an der Pflege Beteiligten eine gute Unterstützung zu bieten, um in der Kommunikation sicherer zu werden und sich mit anderen über die eigenen Erfahrungen austauschen zu können.
Praxisnah entwickelt und erprobt
Im ersten Schritt untersucht das Forschungsteam Faktoren, die für das Gelingen der Kommunikation im Alltag entscheidend sind. Interviews mit Pflegenden und eine breite Auswertung der Fachliteratur bilden die Grundlage für das weitere Projekt.
Im zweiten Schritt geht es bei Communicare um die konkrete Entwicklung von Trainingsmöglichkeiten: Typische Alltagssituationen werden definiert und unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten mit deren Wirkung aufgezeigt. Beispiele demonstrieren, wie gute Kommunikation mit der gepflegten Person aussehen kann. Daraus entstehen Aufgabenstellungen und Materialien, die auf einer E-Learning-Plattform eingestellt werden.
Die Funktionalität und Akzeptanz der Plattform gilt es zunächst zu testen und zu optimieren, bevor sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die E-Learningplattform soll zum Projektabschluss 2023 veröffentlicht werden.

Zeitschriftenabo
Aktivieren
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!