09. Mrz 2021 | Angebotsplanung
Geriaterin empfiehlt regelmäßige Treffs im Heim gegen Depressionen
Das letzte Jahr war für viele Menschen in Pflegeeinrichtungen von Isolation geprägt, oft auch in der Einrichtung selbst. Ein häufiges Symptom der Isolation sei, dass vor allem die Menschen, die zuvor schon krank waren und vergleichsweise wenige soziale Kontakte hatten, in Depressionen fielen, sagte die Geriaterin und Oberärztin am Südstadtklinikum Rostock, Kristin Zimmermann, der dpa.

Im Zuge der weitgehenden Durchimpfung von Alters- und Pflegeheimen sollten deren Betreiber aus Expertensicht dringend die geistige und körperliche Mobilisierung der Bewohner vorantreiben. In den vergangenen Monaten hätten die Senioren oft ein Leben in Isolation führen müssen, so die Geriaterin.
Es sei bedauerlich, dass es kaum aktuelle Studien zu dem Problem der Isolation von Senioren in der Pandemie und den Folgen gibt, sagte Zimmermann. Psychologen der Uni Frankfurt rechneten bereits 2018 bei den über 65-Jährigen in Pflegeheimen mit einem Anteil von 25 bis 45 Prozent Depressiven. Allerdings bekämen nur 40 Prozent von ihnen überhaupt eine Diagnose, von diesen wiederum werde maximal die Hälfte adäquat behandelt.
Wie Zimmermann weiter sagte, sollten die Betreiber der Einrichtungen Treffs oder Ausflüge im Freien organisieren. Auch Physio- oder Ergotherapie gehörten zu den Programmpunkten, die im Rahmen des Lockdowns teilweise zum Erliegen gekommen sind.
Passend dazu: Seniorenverbände fordern Rückkehr zur Normalität.

Bücher
Aktivieren mit System
Was Betreuungskräfte wissen wollen: Alle wesentlichen Arbeitsbereiche der sozialen Betreuung sind kompakt dargestellt. Zu den Themenbereichen Biografiearbeit, Themenorientierung, Gedächtnistraining, Bewegung und Spielen gibt es jeweils einen Handlungsleitfaden für die tägliche Arbeit. Die vielen praxistauglichen Tipps sind mit knappen theoretischen Grundlagen untermauert. Mitarbeiterinnen und Leitungskräfte aus der Betreuung haben damit ein Grundlagenwerk an der Hand, das zeigt, wie wertvoll und bedeutsam Aktivierung - und damit ihre Arbeit - inzwischen in der Pflege ist. Das erste gemeinsame Buch der beiden langjährig erfahrenen Autorinnen: Informativ, übersichtlich, handlich.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!