07. Jan 2021 | News
Corona-Beschluss: Impfungen in Heimen sollen im Februar durch sein

Das Impfangebot werde von den Pflegebedürftigen in sehr hohem Maße angenommen, so Spahn. Die Impfung von Pflegeheim-Bewohnern mache einen "echten Unterschied in der Pandemie" und sei ein erstes Zwischenziel der Impfkampagne, so der Minister in der Pressekonferenz weiter.
Bund und Länder hatten am 5. Januar beschlossen, den Lockdown vorerst bis zum Ende des Monats zu verlängern. Außerdem wurden einige Maßnahmen verschärft. In Pflegeheimen muss - trotz der beginnenden Impfungen - das Personal mehrmals pro Woche einen Schnelltest machen. In Regionen mit erhöhten Inzidenzwerten müssen auch die Besucher getestet werden. Rheinland-Pfalz hatte am 5. Januar angekündigt, Besucher in Pflegeeinrichtungen würden künftig verpflichtend per Antigen-Schnelltest auf eine Corona-Erkrankung getestet, wenn die Einrichtung in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt liegt, in denen die 7-Tage-Inzidenz höher ist als im Landesschnitt.
Weil es vielfach an personellen Kapazitäten fehle, die Schnelltests vor Ort durchzuführen, wollen Bund und Länder eine gemeinsame Initiative starteten, um freiwillige Helfer zu gewinnen. Die Hilfsorganisationen in Deutschland hätten bereits zugesagt, die entsprechenden Schulungen zu übernehmen. Die kommunalen Spitzenverbände würden dabei koordinieren, um den regionalen Bedarf zu klären und die Bundesagentur für Arbeit werde die Vermittlung unterstützen. Diese Initiative solle auch Einrichtungen der Eingliederungshilfe unterstützen.

Bücher
Aktivieren auf Entfernung
Corona macht erfinderisch. Andrea Friese und Bettina M. Jasper stellen ein Konzept für die Aktivierung von Senioren per Post und Telefon vor. Die Gedächtnistrainerinnen ermutigen und unterstützen Sie als Betreuungskraft mit vielen kreativen Ideen, Tipps und Checklisten zu organisatorischen Fragen. So gelingt es Ihnen leichter, den Kontakt zu Ihren Senioren zu halten, wenn ein Treffen in der Seniorengruppe oder Tagespflegeeinrichtung nicht möglich ist. Ob Sie Aufgaben-Postkarten versenden, mit einem Hörquiz oder einer Bewegungsübung am Telefon aktivieren, ein Vorlese-Tandem organisieren oder neue Techniken wie Skype oder Zoom ausprobieren: Sie schenken älteren Menschen Lebensfreude, brechen Einsamkeit und Isolation auf, unterstützen Senioren dabei, körperlich und geistig fit zu bleiben. Die Übungen eignen sich natürlich auch für Einzel- und Gruppenaktivitäten in der Präsenzbegegnung.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!