28. Okt 2020 | Kognitive Förderung
Vogelbeobachtung fördert Wohlbefinden von Älteren
Vögel zu beobachten, verbessert das Wohlbefinden und hilft, geistig und körperlich aktiv zu bleiben – zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gekommen.
Besonders kognitive Ressourcen, die Mobilität und das soziale Wohlbefinden von älteren Menschen werde gefördert, sagte Elisabeth Kals von der KU am 22. Oktober. Zusammen mit weiteren Wissenschaftlern begleitete sie seit 2017 das Projekt "Alle Vögel sind schon da" vom Landesbund für Vogelschutz (LBV). In 76 vollstationären Pflegeeinrichtungen in Bayern stellte der LBV Vogelfutterstationen auf und legte Informations- und Beschäftigungsmaterial aus.
Neben dem Beobachten und Befüllen der Stationen, führten die Betreuer mit den Bewohnern Gespräche über das gemeinsame Naturerlebnis. "Viele ältere Mitmenschen verknüpfen mit den Vögeln frühere Erinnerungen. So können kognitive Ressourcen zum Beispiel bei an Demenz erkrankten Menschen wieder aktiviert werden", heißt es in einer Mitteilung der Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Die rund 1500 Bewohner und etwa 300 Mitarbeiter waren durchschnittlich 83 Jahre alt - die älteste Person 106. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat die Initiative als Schirmherrin unterstützt. Nach der nun endeten dreijährigen Pilotphase wird das Projekt bis Ende 2021 verlängert und soll in 60 weiteren Seniorenheimen durchgeführt werden.

Bücher
Das Pflanzenbuch
Die Gartenarbeit weckt besonders bei alten Menschen positive Erinnerungen und Gefühle. Studien belegen außerdem, dass sich Grünräume sehr gesundheitsförderlich auf das Wohlbefinden auswirken. Das Pflanzenbuch zeigt für jede Woche im Jahr unterschiedliche Themen und Ansätze, wie sich der Pflegealltag etwas "grüner" gestalten lässt. Vom Alpenveilchen und Gänseblümchen über den Lavendel bis hin zum Kürbis. Die Autorinnen Andrea Friese und Anne Halbach liefern über das "Gärtnern" hinaus zahlreiche Gesprächsimpulse, Sprichworträtsel, biografische Fragen und Texte zum Vorlesen. Beim geselligen Beisammensein wird nicht nur "gearbeitet", sondern auch gescherzt, gelacht oder gesungen.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!