22. Sep 2020 | Demenz
Demenzbetroffene erzählen Geschichten
Unter dem Motto „Forget Memory – Try Imagination” ermöglicht die Methode TimeSlips™ Teilnehmenden, sich mit in den kreativen Prozess des Geschichtenerzählens einzubringen. Das ermöglicht Teilhabe und versetzt die alten Menschen in die Rolle des Geschichtenerzählers.

Als TimeSlips™ Certified Facilitator hat Aktivieren-Autorin Jeanette Wäldin an einer Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz führte bereits 2016 die Geschichtenwerkstatt als sinnstiftendes Angebot in die Gruppe eingeführt. Sie nutzt diese Methode der Geschichtenwerkstatt auch als Facherzieherin für Sprachförderung und Sprachheilpädagogik ebenfalls mit Kindergartenkindern. In Form einer generationenübergreifenden Verbindung über Geschichten und über die räumliche Entfernung von 60 Kilometern zwischen beiden Gruppen hinweg ist das Projekt „Lebenswissen” entstanden.
In beiden Gruppen – Jung und Alt – steht laut Wäldin der inklusive Gedanke im Mittelpunkt und beschreibt es so: "Jeder und jede kann mitmachen und sich mit den im aktuellen Moment vorhandenen Möglichkeiten beteiligen. Es gibt kein Richtig und kein Falsch! Alles Gesagte trägt zum Entstehen der gemeinsamen Geschichte bei." Beide Altersgruppen reagieren nach ihrer Erfahrung in der Geschichtenwerkstatt ähnlich: "Sie gleichen sich im Erzählstil, in ihren Gedankengängen und Schlussfolgerungen, in ihrer überschwänglichen Begeisterung zum freien Erzählen und in ihrer schier unendlichen Phantasie", schreibt Wäldin in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren.
"Menschen mit Demenz blicken auf ein langes Leben zurück, in dem sie vielfältige Erfahrungen sammeln konnten. Auch wenn ihr Gedächtnis dieses Wissen teilweise nicht abrufen kann – im Herzen ist all das Wissen vom und über das Leben vorhanden."
Wie Sie Ihre eigene Geschichtenwerkstatt etablieren, das erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von Aktivieren.
Weitere Ideen und vielen anderen Themen gibt es in der Ideendatenbank von AktivierenPlus. Abonnenten haben nach einmaliger Registrierung automatisch Zugriff.

Zeitschriftenabo
Aktivieren
Die
Soziale Betreuung gewinnt immer mehr an Bedeutung im Pflegealltag.
Betreuungskräfte nach §43b müssen koordiniert werden. Alle Beteiligten
sind gefordert Tag für Tag neue Konzepte und individuelle
Betreuungsangebote zu entwickeln, um die Senioren zu begeistern. Doch
woher immer wieder aufs Neue frische Ideen nehmen? Wie lässt sich
Abwechslung in den Betreuungsalltag bringen und die Kreativität anregen?
Aktivieren - das Magazin für die Soziale Betreuung unterstützt
Sie dabei: Mit Ideen und farbenfrohen Beispielen, die Sie bei der
Organisation Ihrer Angebote entlasten und Ihnen neue Impulse für den
Betreuungsalltag geben.
Weitere Informationen zum Abonnement siehe unten oder unter aktivieren.net/zeitschrift/aktivieren_abonnement.
0 Kommentare
Sie sind aktuell nicht eingeloggt.
Um einen Kommentar zu verfassen, melden Sie ich bitte an.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!